Bitte kontaktieren Sie die Galerie für weitere Informationen.
Aktuelle Ausstellungen
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2016
2015
2014
2011
2010
2009
Geschichte
Am 15. Mai 1886, a visuelles Manifest für eine neue Kunst Bewegung wurde geboren als Georges Seurat's Krähenschen Werkes, Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte wurde enthüllt auf der Eighth Impressionist Exhibition. Seurat kann für sich in Anspruch nehmen, der Original "Wissenschaftliche Impressionist" arbeitetauf eine Weise, die cbekannt geworden ist als Pointillismus oder Divisionismus. IEs warjedoch, sein Freund und der Vertrauten, 22-Jähriger Paul Signac und derir ständigen Dialog der zu einer Zusammenarbeit im Verständnis der Physik des Lichts und der Farbe führte und dem daraus entstandenen Stil. Signac war ein ungeschulter, dennoch a glänzend erzählterntiert, Impressionistischer Malerr, dessen Temperament perfekt für die Strenge und Disziplin geeignet war, die für die mühsame Pinselführung und Farbgebung erforderlich waren. Signac eignete sich die Technik schnell an. Er auch bore Zeuge von Seurunter's mühsamen zwei-Jahr Reise Myriaden von Schichten aus unvermischten Punkte von Farben auf dere kolossal-Größe La Grande Jatte. Zusammen, Signac, die freche Extrovertierte, und Seurat, der geheimnisvolle introvertiert, waren dabei unterwanderne Kurs von Impressionismus zu untergraben und den Lauf der modernen Kunst.
Georges Seurat "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1886)
Les Andelys. L'île ein Lucas zeigt Signac auf dem Höhepunkt seiner seiner Hingabe an pointillistechnik und Daten auf einen Schlüsselmoment nicht nur in his Kunst, sondern auch in der Entstehung der Neo-Impression istm. Es ist eine schönegefühlvoll zurückhaltendes Gemälde das die formale Präzision betont, dennoch seine sanfte Leuchtkraft bewahrt den Eindruck des Malers als Dichter und Schöpfer und nicht des Wissenschaftlers. Das heißt, für viele, seine optische Mischung war so verblüffend wie es war eine Offenbarung, die die die instinktive Kunst der Impressionisten in Frage stellte. Signac kommt in den Zwillingsstädten von Les Andelys Anfang Juni 1886 fach zwei Monaten leben bei Camille Pissarro unter Éragny-sur-Epte. Als der zweite Salon der Société des Artistes Indépendants der Société des Artistes Indépendants am 21. August 1886 eröffnet wurde, wählte Signac, der dem Komitee für die Hängung angehörte wählte Les Andelys. L'île ein Lukas als einer von vier Les Andelys Darstellungen aufgenommen werden.
Anders als Seurat, der schrieb an Signac schrieb, dass "während Sie Les Andelys als farbenfroh siehst, sehe ich die Seine als ein fast undefinierbares graues Meer, selbst unter der stärksten Sonne," Signac war bezaubert von der Schönheit von Les Andelys. Hachdem er durch Segeln durch Gustave Cailebotte im Jahr zuvorr, Signac gefallenen sich in den Fluss verliebt, und so ist es nicht verwunderlich, dass er seine Staffelei auf der anderen Seite der Seine aufstellteseine Staffelei aufstellte und seinen Blick auf die twelfth century Kirchturm und Jahrhundert und malte die Transparenzen und schillernden Spiegelungen des Wassers. Insgesamt malte Signac zehn Les Andelys Bilder. Die meisten schenkte er Freunden und Verwandten, wahrscheinlich weil er ihre Bedeutung erkannte und sie in greifbarer Nähe behalten wollte. Les Andelys. L'île ein Lucas war ein Geschenk an seinen Jugendfreund, den Schriftsteller Charles Torquet.
Der herausragende Beitrag Paul Signacs zur modernen Kunst wird oft unterschätzt. In denden Jahren nach Seurats frühem Tod im Jahr 1891 trug Signac die Prinzipien des Neo-ImpressionismusPrinzipien weiter und beeinflusste Maler wie Theo van Rysellbergh und Henri Cross. Bald darauf wird er laid den Grundstein für die Fauves und Matisse, Braque und Derain. Signac starb 1935 in Paris, aber sein Werk gilt als eine Säule der modernen Kunst, seine Gemälde und Aquarelle sind in den Sammlungen von Museen und institutionellen Sammlungen in aller Welt.
Kirche St. Savior in Petit-Andely
Les Andelys. L'Île à Lucas ist Teil der reichen Kunstgeschichte der französischen Normandie. Viele Maler, darunter Claude Monet, Alfred Sisley, Camille Pissarro und Vincent van Gogh, ließen sich von dieser malerischen französischen Region inspirieren. Fast unmittelbar nachdem Georges Seurat sein Meisterwerk Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte auf der Impressionisten-Ausstellung im Mai 1886 vorgestellt hatte, zog Paul Signac für drei Monate in die normannische Stadt Les Andelys.
Les Andelys. L'Île à Lucas ist eine beeindruckende Darstellung dieser wichtigen Serie, da sie die Inspiration, die Signac aus den Entwicklungen des Pointillismus zog, und die idyllische Landschaft einfängt. Les Andelys. L'Île à Lucas zeigt die St. Savior-Kirche von Petit-Andely von der anderen Seite der Seine. Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und steht noch heute.
Paul Signac, "Les Andelys. L'Île à Lucas" (1886)
Signac malte während seines Sommers in Les Andelys zehn Landschaften, von denen eine Les Andelys ist. L'Île à Lucas. Diese zehn Gemälde sind in Françoise Cachins Werkverzeichnis der Gemälde von Paul Signac unter den Nummern 119 bis 128 aufgeführt und gelten als Paul Signacs erste Serie von Werken, die mit den kontrastierenden Punkten und Strichen des Pointillismus gemalt wurden. Vier dieser zehn Gemälde befinden sich heute in den Sammlungen des Musée d'Orsay, des Nelson-Atkins Museum, des Norton Simon Museum und des Art Institute of Chicago. Les Andelys. L'Île à Lucas ist eines der hellsten und kühnsten Kunstwerke, die Signac im Sommer 1886 in Les Andelys malte, und ist eines von nur sechs privat erhältlichen Gemälden aus dieser Serie.
MARKTEINBLICKE
- Nach Angaben von Art Market Research hat Signac seit 1976 ein jährliches Wachstum von 9,5 % verzeichnet.
- Signac schuf nur 566 Gemälde, und Werke von dieser Qualität kommen nur selten auf den Markt. Zum Vergleich: Claude Monet schuf etwa 1.900 Gemälde.
Das 1886 entstandene Gemälde Les Andelys. L'Île à Lucas entstand in der ersten der beiden wichtigsten künstlerischen Phasen Signacs (die andere sind die Werke von 1905-1908, die die fauvistische Verwendung der Farbe hervorheben). Die umfangreiche Liste der Veröffentlichungen und Ausstellungen zu diesem Gemälde zeugt von seiner Qualität und Bedeutung.
Les Andelys. L'Île à Lucas übertrifft wohl die Qualität des ebenfalls 1886 entstandenen Gemäldes "Les Andelys, Côte d'Aval" des Art Institute of Chicago sowie vieler anderer Werke aus dieser Zeit, die bereits versteigert wurden.
Am 9. November 2022 versteigerte Christie's die Paul G. Allen Collection mit Gemälden der bedeutendsten Maler des Pointillismus, Paul Signac, Georges Seurat und Henri-Edmond Cross. Die Versteigerung stellte für jeden dieser Künstler neue Auktionsrekorde auf, was die beeindruckende Nachfrage nach hochwertigen Gemälden dieses kunsthistorischen Genres verdeutlicht .
Zu sehen in Jackson Hole mit Tom Venditti
Bevor er zu Heather James Fine Art kam, war Direktor Tom Venditti Senior Director of Art der Paul Allen's Art Collection, derselben Sammlung, aus der Signacs Concarneau, calme du matin (Opus Nr. 219, larghetto) (1891) kürzlich für 39.320.000 $ verkauft wurde.
Tom verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung von Kunden. Hier gibt er Einblicke in die spannenden jüngsten Entwicklungen auf dem neoimpressionistischen Kunstmarkt und hebt die Merkmale hervor, die Paul Signacs Les Andelys. L'Île à Lucas (1886) zu einem so überzeugenden pointillistischen Meisterwerk machen.
Spitzenergebnisse bei Auktionen
"Concarneau, calme du matin (Opus Nr. 219, larghetto)" (1891) wurde für 39.320.000 $ verkauft.
"Le Port au Soleil Couchant, Opus 236 (Saint-Tropez)" (1892) wurde für 25.970.502 Dollar verkauft.
"La Corne D'Or" (1907) wurde für 16.210.000 $ verkauft.
Vergleichbare Gemälde bei einer Auktion verkauft
"Cassis. Cap Canaille" (1889) wurde für 14.041.000 $ verkauft.
"Portrieux. La Comtesse (Opus Nr. 191)" (1888) wurde für 13.812.500 $ verkauft.
"Arrière du Tub" (1888) wurde für 11.688.000 $ verkauft.
"Maisons du port, Saint-Tropez" (1892) wurde für 10.666.000 $ verkauft.
Ähnliche Gemälde in Museumssammlungen
Authentifizierung
Les Andelys. L'Île à Lucas (1886) ist in Françoise Cachins Werkverzeichnis der Gemälde von Paul Signac auf Seite 174 unter der Nummer 119 aufgeführt.
Der Eintrag des Gemäldes im Werkverzeichnis vermerkt, dass "der Schwung von Herrn Signac in seinen neuen Gemälden, den Landschaften von Andelys - Wasser und Grün - vom Juni-Juli 1886, sein Getöse unterstreicht".
Bild-Galerie
Fragen Sie
Das könnte Ihnen auch gefallen