WAYNE THIEBAUD (1920-2021)










Provenienz
Jonathan Novak Contemporary Art, direkt vom Künstler erworbenPrivatsammlung, erworben von den oben genannten Personen
Ausstellung
New York, New York, Acquavella Galleries, Wayne Thiebaud, 23. Oktober - 30. November 2012 (illustriert)Literaturhinweise
Rubin S. G., 2007, Delicious : The Life & Art of Wayne Thiebaud, Chronicle Books, Abb. S. 1Geschichte
Als im November 1997 vierzig ländliche Landschaften des Sacramento-Deltas von Wayne Thiebaud bei einer Galerieeröffnung in San Francisco vorgestellt wurden, waren die Besucher von Gemälden überrascht, mit denen sie nicht gerechnet hatten. Dieses Neuland verriet weder Thiebauds Beherrschung der Farben aus der Konditorei noch sein tadelloses Auge für formale Beziehungen. Vielmehr waren seine Bewunderer schockiert, als sie erfuhren, dass alle bis auf sieben dieser vierzig Interpretationen in nur zwei Jahren fertig gestellt worden waren. Wie sich sein Sohn Paul erinnerte, "änderten sich die Verfeinerungen des künstlerischen Prozesses meines Vaters ständig in einer chamäleonartigen Raserei". Die neue Richtung hatte sich als berauschende Erfahrung erwiesen, jedes Gemälde war eine Bestätigung von Wayne Thiebauds leidenschaftlicher Reaktion auf die Felder und Dämme der lokalen Umgebung, die er so sehr liebte.
Aus der Vogel- oder Flugzeugperspektive betrachtet, ist The Riverhouse ein agrarischer Wandteppich mit einer kaleidoskopischen Vielfalt an Formen und einfachen Gestalten: Felder mit Furchen oder gestreiften Fächern, farbenprächtige Parallelogramme und Trapeze, ein Obstgarten, der mit einem pizzaförmigen Keil garniert ist, und ein kühn gezeichneter Fluss, die Lebensader eines durstigen kalifornischen Zentraltals, das weitgehend vom Wassertransport abhängig ist.
The Riverhouse ist ein Gemälde, das sich zwischen nahtlos ineinander übergehenden Ebenen einer Luftaufnahme "bewegt", die an Richard Diebenkorns Einsicht erinnert, als er im Frühjahr 1951 seinen ersten kommerziellen Flug unternahm, und jenen Partitionen, die eine eher standardmäßige Fluchtpunktperspektive einnehmen. Thiebaud erklärte seinen Prozess als "Orchestrierung mit so viel Abwechslung und Tempo, wie ich kann". Das hell erleuchtete, fauvistisch anmutende The Riverhouse ist ein berauschendes Gebräu aus leuchtenden Pigmenten und reichem Impasto, das an seine Vorliebe für Pierre Bonnard erinnert, dessen Farbe Thiebaud als "einen Eimer voller heißer Kohlen und Eiswürfel" bezeichnete. Zu seinen vielen anderen Einflüssen gehört das Einfügen von - oft winzigen - Objekten, die sich einem rationalen Maßstabssinn entziehen und sein Interesse an der chinesischen Landschaftsmalerei widerspiegeln.
Wie immer erinnert seine Meisterschaft als Maler an die titelgebenden Torten und Kuchen mit ihren bezaubernden regenbogenartigen Lichthöfen und nebeneinander liegenden Farben von gleicher Intensität, die sich jedoch in den Farbtönen unterscheiden, um den vibrierenden Effekt einer Aura zu erzeugen, was, wie Thiebaud erklärte, "den Versuch bezeichnet, so viel Energie und Licht und visuelle Kraft wie möglich zu entwickeln." Thiebauds Landschaften des Sacramento-Deltas sind ein integraler und wichtiger Bestandteil seines Oeuvres. Gemälde wie The Riverhouse können es mit der besten abstrakten Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts aufnehmen. Auch sein guter Freund Willem de Kooning war dieser Meinung.

Wayne Thiebaud, "Flusskanäle", 2003
Er zählt zu den raffiniertesten Malern seiner Generation, Thiebaud neigte dazu, seine Gemälde ständig zu überarbeiten. Im Jahr 2005 hat sich der Maler erneut mit Das Flusshausdie ursprünglich im Jahr 2001 fertig gestellt worden war, weil er wusste, dass noch viel mehr Ausstrahlung und Schwingungseffekte zu erzielen waren. Ein Bild der ersten Iteration von Flusshaus aus dem Jahr 2001 ist als ganzseitige Illustration im Katalog zu finden, Köstlich: Das Leben und die Kunst von Wayne Thiebaud, von S. G. Rubin. Das vorliegende Exemplar voller schöner Ausstrahlung zeigt die Ergebnisse von Thiebauds überarbeiteter Malerei.
Im Jahr 2003 inspirierte Riverhouse eine größere Version mit dem Titel River Channels.
MARKTEINBLICKE
- Wayne Thiebaud kann auf eine solide Auktions- und Verkaufsgeschichte zurückblicken: Seit den 1970er Jahren wurden rund 450 Werke auf Auktionen angeboten.
- Für Wayne Thiebaud ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 13,8 % .
- Der kürzliche Tod Thiebauds war eine Tragödie für die gesamte Kunstwelt. Der Markt reagierte mit aggressiven Ankäufen seiner Ölgemälde für bedeutende Museumssammlungen und umsichtige Sammler gleichermaßen.
Spitzenergebnisse bei Auktionen

"Four Pinball Machines" (1962) wurde für 19.135.000 $ verkauft.

"Encased Cakes" (2011) wurde für 10.089.557 $ verkauft.

"Winding River" (2002) wurde für 9.809.000 $ verkauft.

"Toweling Off" (1968) wurde für 8.489.500 Dollar verkauft.
Vergleichbare Gemälde bei einer Auktion verkauft

"Winding River" (2002) wurde für 9.809.000 $ verkauft.
- Entstanden etwa zur gleichen Zeit, als Thiebaud The Riverhouse schuf
- Mehr als doppelt so groß wie das Riverhouse
- Ähnliche Luftperspektive
- Verkauft sechs Monate vor Thiebauds Tod im Dezember 2021

"Delta Water" (2003) wurde für 2.994.500 $ verkauft.
- Entstanden etwa zur gleichen Zeit, als Thiebaud The Riverhouse schuf
- Deutlich größer als das Riverhouse
- Ähnliche Luftperspektive
- Verkauft vor mehr als 10 Jahren

"River Channels" (2003) wurde für 2.405.000 $ verkauft.
- Zwei Jahre nach der Fertigstellung von The Riverhouse gemalt
- Zweimal so groß wie The Riverhouse, wurde die Komposition von Thiebauds Herangehensweise an das Malen des River Channel direkt von seinem Gemälde The Riverhouse beeinflusst
- Ähnliche Luftperspektive