IRVING NORMAN (1906-1989)










Provenienz
Töpferkunstmuseum, SacramentoAusstellung
1986 Alternatives Museum, New York2002 Santa Monica College
2006 Crocker Kunstmuseum, Sacramento
2007 Pasadena Museum für Kalifornische Kunst
2007 Utah State Univ. Nora Eccles Harrison Museum of Art
2007 Amerikanische Universität Katzen Museum, Washington, D.C.
Literaturhinweise
Dunkle Metropole: Irving Norman's Sozialer Surrealismus, Hrsg. Scott A. Shields and Ray Day (Sacramento and Berkeley: The Crocker Art Museum and Heyday Books, 2006), S. 199Das vorliegende Werk, ein fast 16 Fuß breites Triptychon, erinnert an Hieronymus Boschs Triptychon "Der Garten der irdischen Freuden", um 1510. Die dystopische Vision, die in "The Human Condition" dargestellt wird, ist eine Warnung - eine Lektion aus den europäischen Diktaturen, die Norman in den 1930er Jahren am eigenen Leib erfahren hat. Beunruhigende Tableaus zeigen die Dunkelheit der Menschheit und das Böse, das in der schlimmsten Phase der Menschheit in den Vordergrund treten kann. Es gibt jedoch Hoffnung in der Erfahrung des Betrachters: Norman betrachtete sein Publikum als die größte Hoffnung für die Menschheit.