Das Vermächtnis des Landes: Georgia O'Keeffe und Emily Kame Kngwarreye

10. Juli 2024 - 31. Januar 2025
Jackson Loch, WY

Die Leser der Aborigines und Torres Strait Islander werden gewarnt, dass diese Seite Bilder einer verstorbenen Person enthält.

KUNSTWERK

ÜBER

In der ersten Ausstellung, die Georgia O'Keeffe und Emily Kame Kngwarreye Seite an Seite zeigt, werden wir aufgefordert, die Künstlerinnen zu vergleichen, um Fragen zur Geschichte von Landschaften, zur Entwicklung des Modernismus in der westlichen und nicht-westlichen Kunstgeschichte sowie zur Marginalisierung und Zentrierung von Frauen in der Kunst zu stellen. Selbst wenn wir die Künstlerinnen für sich selbst betrachten, sind wir uns der Frage bewusst, wie unsere eigenen kulturellen Perspektiven unser Verständnis von Georgia O'Keeffe und Emily Kame Kngwarreye beeinflussen.


Obwohl sie mehrere Jahrzehnte und geografisch voneinander getrennt sind, waren beide Künstler tief mit den Ländern verbunden, die sie darstellten. Indem wir Landschaften als Objektiv für die Untersuchung beider Künstler verwenden, können wir ihre einzigartigen visuellen Sprachen, die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und ihre Beiträge zur Kunstgeschichte würdigen. Es gibt eine wachsende Resonanz zwischen ihnen; beide Künstlerinnen haben in letzter Zeit mit O'Keeffes Retrospektiven in der Tate Modern (2016) und im Centre Pompidou (2021) und der Retrospektive von Kngwarreye, ebenfalls in der Tate Modern (2025), institutionelle Aufmerksamkeit in Europa erhalten. Beide Malerinnen haben die Rolle der Frau, und im Fall von Kngwarreye die der Ureinwohnerin, in einem Raum erweitert, der sonst eher Männern vorbehalten war. Indem wir Kngwarreye zusammen mit O'Keeffe zeigen, hoffen wir, Kngwarreye weiterhin denselben internationalen Status und dieselbe Bedeutung zu verleihen, die ihr zusteht.

Carl Van Vechten, "Porträt von Georgia O'Keeffe, New York", 1936, Library of Congress, Prints & Photographs Division, LC-USZ62-116606
Emily Kame Kngwarreye

"Farbe ist eines der großen Dinge auf der Welt, die das Leben für mich lebenswert machen, und so wie ich die Malerei verstanden habe, ist es mein Bestreben, mit Farbe ein Äquivalent für die Welt, das Leben, wie ich es sehe, zu schaffen." - Georgia O'Keeffe

NEW MEXICO IN DER LUFT

Nur wenige Künstler sind so sehr mit New Mexico verbunden wie Georgia O'Keeffe. Der amerikanische Südwesten erfüllte O'Keeffes Fantasie und ihre Leinwände. O'Keeffe hielt die Einzigartigkeit der geologischen und kulturellen Besonderheiten der Region fest und veränderte gleichzeitig die Bildsprache des Modernismus.

 

Nach einem Besuch in Taos, New Mexico, im Jahr 1929 verbrachte O'Keeffe jedes Jahr die Sommermonate in diesem Bundesstaat, bevor sie 1949 dauerhaft dorthin zog. Die Landschaft New Mexicos ermöglichte es O'Keeffe, die Grenze zwischen Darstellung und Abstraktion auszuloten. Mit der dramatischen Landschaft und den Farben der Wüste fand O'Keeffe ein Mittel, um den Maßstab zu manipulieren, Bilder zu fragmentieren, Linien zu modulieren und mit Farben zu experimentieren, was den Betrachter dazu einlud, alltägliche Objekte und die Umgebung neu zu betrachten.

 

O'Keeffes Darstellungen von Blumen, Bäumen, Knochen und der Wüstenlandschaft beeinflussen nach wie vor Künstler und sind grundlegend für die Geschichte der amerikanischen und modernen Kunst.

 

Mehr über O'Keeffe erfahren Sie auf unserer Bildungsseite Wer ist Georgia O'Keeffe: Ein blühendes Genie.

Georgia-O'Keeffe-650x650

Ähnliche Gemälde in Museumssammlungen

"Wir, der Warlpiri-Stamm aus der zentralen Wüste, möchten, dass die Außenwelt erfährt, dass unsere Traditionen nie untergegangen sind. Wir wollen den Menschen in Paris zeigen, dass unsere Kultur so modern ist wie heute." - Magier der Erde

DIE TRÄUME

Emily-Kame-Kngwarreye-650x650

Reicht unser westlicher kunsthistorischer Rahmen aus, um das Werk und den Werdegang von Emily Kame Kngwarreye zu verstehen? Wie können wir Kngwarreye in einen internationalen Status einordnen, ohne sie aus einer Gemeinschaft zu entfernen, die Wert auf die kollektive Umwelt legt? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen wir uns bei der Betrachtung ihrer Gemälde konfrontiert sehen, aber wenn wir diese Fragen im Hinterkopf behalten, können wir uns ihrer Malerei mit einem tieferen Verständnis und einer größeren Wertschätzung nähern.


Kngwarreye war ein Ältester der Anmatyerre und wurde 1910 geboren. Die Anmatyerre sind ein Aborigine-Volk in Australien im Northern Territory. Als Ältester hatte Kngwarreye die Aufgabe, das kulturelle Wissen an künftige Generationen weiterzugeben. In den 1970er Jahren zog Kngwarreye zurück nach Utopia Station und besuchte Kurse der Erwachsenenbildung, wo sie das Batikhandwerk erlernte. Erst 1988, im Alter von etwa 78 Jahren, begann sie mit Acrylfarben zu arbeiten.

Die internationale Karriere von Kngwarreye beginnt im Gefolge von zwei wichtigen, bahnbrechenden Ausstellungen: Magiciens de la Terre im Centre Pompidou in Paris und The Other Story in der Hayward Gallery in London, beide 1989 und nur ein Jahr, nachdem Kngwarreye begann, in Acryl zu malen. Diese Ausstellungen eröffneten dem Publikum ein Verständnis für die Modernität der Kunst außerhalb der westlichen Perspektive und für die Idee, dass es keine singuläre Kunstgeschichte gibt, sondern eine Geschichte im Plural. In diesem Umfeld konnte Kngwarreyes Kunst als modern gewürdigt werden.

 

Der Vergleich zwischen Kngwarreye und den Abstrakten Expressionisten mag leicht fallen, zumal es eine gemeinsame Vorliebe für das Zeichnen gibt, aber man muss sich vor Augen halten, dass das Zeichnen aus zwei völlig unterschiedlichen historischen und kulturellen Hintergründen stammt. Kngwarreye sprach fast kein Englisch und hatte nie Kontakt zur westlichen Kunstgeschichte, insbesondere zu den Abstrakten Expressionisten.

 

Stattdessen spricht Kngwarreye mit ihren Markierungen sowohl ihre eigene kulturelle als auch geografische Geschichte an; ihre Punktbilder gehen über eine Anhäufung hinaus, sie schaffen eine Topografie, fast so, als ob sie Australiens "rote Erde" abbilden würden. Kngwarreye entwickelte sich auch in der Zeit, als die indigene Kunst in Pupunya aufkam. Diese Gemeinschaft, die bis heute besteht, führte Materialien wie Acrylfarbe ein und sorgte dafür, dass die Künstler ihre Dreaming-Geschichten weiter erzählen konnten.

 

The Dreaming repräsentiert die Weltanschauung und den Glauben der australischen Aborigines und umfasst Konzepte, Wissen und Beziehungen zwischen Menschen, Pflanzen, Tieren und der natürlichen Umwelt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf der Grundlage dieser Weltanschauung schuf Kngwarreye Gemälde, die nicht nur ein Glaubenssystem umfassen, sondern auch die Umwelt in die Landschaften auf ihrer Leinwand integrieren. Kngwarreyes wichtigste Traumgeschichte war eine bestimmte Yamswurzel, die unter der Erde wächst und oberirdisch als Schlingpflanze sichtbar ist. Ihre Bilder evozieren die physische Natur der Pflanze und die Verbindungen der Vorfahren, die über das Wörtliche hinausgehen.

Selbst innerhalb ihrer kurzen Karriere gibt es deutliche Veränderungen in ihrer Herangehensweise an das Zeichnen, ob sie nun von Batik zu Acryl wechselt oder Farbe direkt auf die Leinwand mischt. In einem anderen Beispiel wurden die Veränderungen in den Ranken der Süßkartoffeln später zu geschwungenen Linien umgewandelt.

 

Vor diesem Hintergrund können wir verstehen, dass die Kunst nach dem Kontakt, insbesondere das Werk von Kngwarreye, in einer langen Tradition steht und gleichzeitig erneuert wird. Wir können das Werk von Kngwarreye und im weiteren Sinne die von den australischen Ureinwohnern entwickelte Kunst sowohl als beständig als auch als sich ständig verändernd begreifen, so wie sich jede Kunst und kulturelle Tradition im Laufe der Zeit verändert. Auf diese Weise können wir die Etikettierung von Kngwarreye als "unmögliche Modernistin" zurückweisen und sie stattdessen einfach als "Modernistin" respektieren und schätzen, die sowohl national als auch international von Bedeutung ist.

Ähnliche Gemälde in Museumssammlungen

"Diese Souveränität ist ein spiritueller Begriff: die angestammte Verbindung zwischen dem Land oder 'Mutter Natur'... diese Verbindung ist die Grundlage für das Eigentum am Boden, oder besser gesagt, für die Souveränität. Sie ist nie abgetreten oder ausgelöscht worden und besteht neben der Souveränität der Krone." - Uluru Statement aus dem Herzen

ABSTRAKTE LANDSCHAFTEN?

Die beiden Gemälde von Georgia O'Keeffe und Emily Kame Kngwarreye erzählen unterschiedliche Geschichten der Moderne und der Landschaften im20. Jahrhundert. Jahrhundert. Durch die Zusammenführung der Werke können wir jedoch jedes einzelne besser verstehen und erhalten gleichzeitig ein umfassenderes Bild der Kunstgeschichte und der kulturellen Produktion.

 

Oberflächlich betrachtet scheinen die Karrieren der beiden Künstler gegensätzlich zu sein. O'Keeffe hatte eine lange Karriere, die sich über viele Jahrzehnte erstreckte, schuf aber nur 616 Werke in Öl auf Leinwand. Andererseits begann Kngwarreye erst 1988 im Alter von 78 Jahren mit der Malerei, malte aber in nur acht Jahren fast 3000 Bilder, im Durchschnitt ein Bild pro Tag, was dem Gesamtwerk von Monet entspricht. Auf eine grundlegendere Art und Weise entspricht ihr Vermächtnis jedoch der Entwicklung der Kunstgeschichte, die sich in den letzten Jahrzehnten an der Peripherie entwickelt hat. Bevor sie nach New Mexico zog, stand O'Keeffe im Zentrum der New Yorker Kunstszene und trug mit ihrer transkontinentalen Übersiedlung dazu bei, eine blühende Kunstszene in der Wüste zu etablieren. Kngwarreyes Aufstieg in der internationalen Kunstszene folgte auf die bahnbrechenden Ausstellungen Magiciens de la Terre und The Other Story, die neue Möglichkeiten für die Erzählung von Kunst eröffneten.

 

Durch die Gegenüberstellung dieser beiden Künstler können wir einen neuen Blick auf diese herausragenden Persönlichkeiten werfen und ihre Kunstpraxis als Teil von etwas Neuem betrachten, das in einer längeren Tradition steht. Wir beginnen zu verstehen, dass die Moderne in den Vereinigten Staaten und in Australien immer da war und ist. Die Moderne in der Kunstgeschichte bewegt sich also zwischen einer monolithischen, singulären Moderne und unabhängigen, pluralen Modernen.

Carl Van Vechten, "Porträt von Georgia O'Keeffe, New York", 1936, Library of Congress, Prints & Photographs Division, LC-USZ62-42493
Emily Kam Kngwarray bei Mparntwe im Jahr 1980

Sowohl bei O'Keeffe als auch bei Kngwarreye wird deutlich, dass Landschaften in ein gemeinsames kulturelles Erbe eingebettet sind. Im Fall von O'Keeffe prägen Landschaften unser Verständnis davon, was es bedeutet, Amerikaner zu sein. Für Kngwarreye sind Landschaften die Fortsetzung einer größeren, jahrtausendealten Tradition, die ihre Zeichenkunst beeinflusste, während sie gleichzeitig revolutionierte, was diese Zeichenkunst sein könnte.

Diese Ausstellung bietet die Möglichkeit, die Nuancen der einzelnen Künstler zu erkennen, die sich aus dem Vergleich ergeben, und sie gleichzeitig in den größeren Kontext der Kunstgeschichte zu stellen. Landschaften werden zu einem Objektiv, mit dem sich die Überschneidung von Abstraktion, Moderne und Kultur auf neue Weise betrachten lässt. Die einzigartige Vision jedes Künstlers und seine revolutionäre Herangehensweise an die Kunst werden durch diese kulturellen Dialoge noch deutlicher.

Wir haben den Namen der Künstlerin durchgehend als Emily Kame Kngwarreye geschrieben. Ihr Name wird alternativ auch Emily Kam Kngwarray geschrieben.

Um Georgia O'Keeffe in einem weiteren künstlerischen Dialog zu sehen, dieses Mal im Gespräch mit einem Freund, der in einem anderen Medium arbeitet, besuchen Sie unsere Ausstellung Georgia O'Keeffe und Ansel Adams: Moderne Kunst, moderne Freundschaft.

"Durch ihr unvergleichliches Talent und ihre tiefe kulturelle Verbundenheit transzendieren Kngwarrays Werke die Zeit und laden das Publikum ein, die spirituellen Landschaften und die Erzählungen der Vorfahren zu erkunden, die in jedem Strich verwoben sind." - Nick Mitzevich, Direktor der National Gallery of Australia

ANFRAGE

Kontakt

ZUSÄTZLICHE RESSOURCEN

"Die Exhibitionisten | Emily Kam Kngwarray" aus der National Gallery of Australia
"Blickwinkel: Emily Kam Kngwarray Anwerlaar anganenty (Big Yam Dreaming) aus der National Gallery of Victoria
"Emily Kam Kngwarray und das Utopia Art Centre" aus der National Gallery of Australia
"Wie man mehr sieht und sich weniger sorgt: Die Kunst von Georgia O'Keeffe" von TED-Ed
"Georgia O'Keeffe Museum Virtual Tour" vom Georgia O'Keeffe Museum

KÜNSTLER