Picasso: Jenseits der Leinwand

4. Oktober 2023 - 30. April 2024 | Palm Desert, CA

"Der Künstler ist ein Gefäß für Emotionen, die von überall her kommen: vom Himmel, von der Erde, von einem Stück Papier, von einer vorbeiziehenden Gestalt, von einem Spinnennetz." - Pablo Picasso

KUNSTWERK

Picasso: Jenseits der Leinwand

4. Oktober 2023 - 30. April 2024
Palmwüste, CA

ÜBER

Nur wenige Künstler sind so sehr zum Synonym für die Kunst selbst geworden wie Pablo Picasso. Die Innovation und Kreativität Picassos hat Kulturen und Gesellschaften überdauert. Picasso begnügte sich nicht damit, ein einziges Medium zu beherrschen, sondern suchte nach neuen Mitteln, um seine Sicht der Welt auszudrücken. Er experimentierte mit einer Vielzahl von Medien und nutzte seine Zeichnungen, das Druckverfahren und sogar die Keramik, um sein künstlerisches Schaffen zu erforschen und voranzutreiben.

Anlässlich des 50. Jahrestages von Picassos Tod präsentiert Heather James eine Ausstellung, die einige von Picassos wichtigsten Werken zeigt, die seine Kreativität und Experimentierfreude über die Leinwand hinaus verdeutlichen.

"Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele". - Pablo Picasso

ZIEHUNGEN

Picasso, der oft durch seinen bahnbrechenden Stil in den Hintergrund gedrängt wird, war ein versierter Zeichner, dessen Klarheit der Linienführung in seinen Zeichnungen am deutlichsten wird. Die Zeichnung war ein wichtiger Bestandteil von Picassos Arbeitsprozess. Durch das Zeichnen und die Linienführung konnte Picasso den dreidimensionalen Raum auf der zweidimensionalen Oberfläche konzipieren, was die Beziehung des Betrachters zur visuellen und zeitlichen Perspektive erschwerte.

Die Ausstellung zeigt eine Zeichnung, die ein bevorzugtes Thema Picassos aufgreift - das Bad. Mit sinnlichen weiblichen Akten gefüllt, ermöglichten Badeszenen Picasso intime Kompositionen, die an klassische Friese erinnerten. Die Badenden waren nicht nur bei Picasso beliebt, auch andere Künstler wie Paul Cézanne und Georges Seurat fühlten sich von diesem Thema angezogen. Wie wir an einem späteren Werk sehen werden, war Picasso nicht nur ein Störfaktor in der Kunstgeschichte, sondern unterstrich auch seinen Platz in deren Kanon.

  • Pablo Picasso, "Zwei Männer (Deux Hommes)", 1967, Graphit auf Velin, National Gallery of Art, Washington, D.C.
  • Pablo Picasso, "Weiblicher Akt", um 1906, Graphit auf Velinpapier, National Gallery of Art, Washington, D.C.

Künstler wie LeRoy Neiman schufen jedoch Pop Art in hellen und schönen Silhouetten, die die Farbe des Lebens in allen Formen feierten. Neiman zeichnete oft auf Sportereignisse und Figuren. Zu seinen Lebzeiten war Neiman einer der populärsten Künstler, was Warhol zu der Bemerkung veranlasste: "Ich möchte so erfolgreich sein wie Neiman." Warhol sah in Neiman einen Künstler, der den Publikumsgeschmack anzapfen konnte, um ein finanzieller Verkaufsschlager zu werden. Warhol hoffte sogar, dass seine Fotografien und Gemälde von Muhammad Ali so gut ankommen würden wie Neimans drei Meter hohes Gemälde der Boxlegende. Das Fehlen von Ironie oder Ernsthaftigkeit kann in der heutigen Welt ein Schock sein, aber die heitere Welt, die er mit seinen Gemälden schuf, erfüllt uns mit einem Optimismus, den die Pop Art oft hinterfragt hat.

KERAMIK

  • Pablo Picasso, "Gros oiseau corrida", 1953, Vase aus Steingut, Es Baluard Museu d'Art Contemporani de Palma
  • Pablo Picasso, "Mussol", 1961, Keramik, Museu Picasso, Barcelona

Gegen Ende der 1940er Jahre begann Picasso ernsthaft, Keramikkunstwerke zu schaffen. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen und beeindruckt von der Qualität der von Madoura in Vallauris (Frankreich) hergestellten Keramiken begann er 1946 eine Zusammenarbeit mit den Eigentümern Suzanne und Georges Ramié. Vallauris in Südfrankreich ist seit den Römern ein Zentrum für Keramik. Die Zusammenarbeit zwischen Picasso und Madoura war sehr fruchtbar und erstreckte sich über 25 Jahre, in denen über 600 Werke entstanden.

Das formbare Medium bot Picasso die Möglichkeit, seine Vorstellungen von Form in drei Dimensionen zu erkunden. Picasso genoss die unberechenbare Natur der Keramik - den unbeständigen Brennprozess, die sprunghafte Veränderung der farbigen Glasur unter Hitze. Die Keramik half Picasso, sich mit seinem mediterranen Erbe zu verbinden, das er in diese Objekte einfließen ließ - griechische mythologische Figuren, Tiere wie Eulen und Corridas oder Stierkampfszenen. Mit Hilfe der Experten von Madoura konnte Picasso mit Glasuren, Schlickern und Oxiden experimentieren, während er mit Form und Funktion spielte.

Die Keramiken reichten von in Form gepressten Tellern bis zu gedrehten Objekten wie Vasen und Krügen. Jules Agard drehte die Keramiken nach Picassos Vorgaben, die Picasso dann zusammensetzte, veränderte und verzierte.

Die Keramiken sollten nicht nur ein kreatives Ventil sein, sondern auch einem breiteren Publikum den Zugang zu Picassos Werken erleichtern.

LINOLSCHNITTE UND RADIERUNGEN

Auch gegen Ende seines Lebens trieb Picasso sich selbst weiter an. Erst im Alter von 77 Jahren schuf er seine ersten Linolschnitte. Die Büste einer Frau, nach Cranach dem Jüngeren (1958) war Picassos erster Farblinolschnitt. Die Herstellung von Linolschnitten (Drucke, die durch Schneiden und Pressen eines Stücks Linoleum entstehen) ist ein zeitaufwändiger Prozess; für jede Farbe wird ein anderer Block benötigt. Es ist unglaublich schwierig, jeden Block korrekt zu registrieren, und oft kommt es zu Fehlausrichtungen. Mit der Unterstützung und dem Wissen von Hidalgo Arnera entwickelten Picasso und Arnera eine neue Methode zur Herstellung von mehrfarbigen Linolschnitten, bei der nur ein einziger Block verwendet wurde, was die Zahl der Ausrichtungsfehler minimierte. Dies bedeutete jedoch, dass sie nach jedem Druck nicht mehr zurückgehen konnten. Obwohl Cranach diese Methode nicht anwendet, war es ein zentrales Werk, das die Komplexität von Picassos Arbeit zeigte.

Über die Technik der Druckgrafik hinaus ist Cranach ein Paradebeispiel für Picassos Vorliebe, Werke alter Meister neu zu interpretieren. In gewisser Weise war Picasso wie ein Komponist, der Variationen über ein Thema komponiert - man denke an Paul Hindemith, der die Symphonische Metamorphose von Themen von Carl Maria von Weber. Durch die Neuinterpretation von Werken präsentiert Picasso seine eigene Vision der Themen alter Meister und setzt sich gleichzeitig in einen Dialog mit deren Werken. Diese Gespräche dekonstruieren und rekonstruieren Vorstellungen über den Einfluss und den Akt der Malerei selbst. Die wichtigste dieser Neuinterpretationen ist Picassos Las Meninas die das Werk von Diego Velázquez im Museo Nacional del Prado in Madrid neu interpretiert. Die Serie wurde 1957, ein Jahr vor Cranach, begonnen. Andere Künstler wie Richard Hamilton haben sogar Picassos eigene Interpretation von Las Meninas neu interpretiert.

  • Lucas Cranach der Jüngere, "Weibliches Bildnis", 1564, Öl auf Tafel, 32 7/8 x 25 Zoll. Kunsthistorisches Museum, Wien
  • Pablo Picasso, "Bildnis einer Frau nach Cranach", 1958, Linolschnitt auf Papier, Sammlung Tate, London
  • Cranach und Picasso Ausstellungsplakat
    Michael Mathias Prechtl, Cranach und Picasso Ausstellungsplakat, Dürer-Gesellschaft, 1968
  • Pablo Picasso, "Las Meninas (Infanta Margarida Maria), 1957, Öl auf Leinwand, Museu Picasso, Barcelona
  • Richard Hamilton, "Picassos Meninas", 1973, Radierung auf Papier, Sammlung Tate, London

Während Warhol den Konsum reflektierte und Haring mit seinen Werken für eine gerechte Verteilung sorgte, machte Mel Ramos mit seinen Gemälden den Subtext zum Text. Ramos paart sinnliche Akte mit populären Werbeikonen und rekontextualisiert so die Rolle der Werbung und des Begehrens in Amerika. Die Verbreitung von Werbung in Verbindung mit den Akten schafft eine Umgebung von optischer Opulenz, in der sich der Betrachter an visuellen und geschmacklichen Fantasien erfreut.

Pop-Art-Künstler kontextualisierten und konfrontierten den Konsum und fanden in den oberflächlichen Werten des amerikanischen Kommerzes sowohl ungleiche als auch demokratisierende Merkmale. Der Massenkonsum und das damit verbundene Marketing haben eine ausgleichende, aber auch verflachende Wirkung. Warhol bemerkte kühl: "Eine Cola ist eine Cola, und kein Geldbetrag kann dir eine bessere Cola bringen als die, die der Penner an der Ecke trinkt. Alle Colas sind gleich und alle Colas sind gut. Liz Taylor weiß es, die Präsidentin weiß es, der Penner weiß es, und Sie wissen es."

"Geh und tu Dinge, die du nicht tun kannst. Nur so kannst du sie tun." - Pablo Picasso

ANFRAGE

Kontakt

ZUSÄTZLICHE RESSOURCEN

"Sehen Sie Picasso bei der Herstellung eines Meisterwerks zu" von der Royal Academy
"Picasso-Linolschnitte vom British Museum erworben" vom Art Fund UK
"Ein Vermächtnis in Ton: Die Keramik von Pablo Picasso in Return to Earth" vom Nasher Sculpture Center
"Culture Buzz: Pablo Picasso Ceramics Exhibit" von der Stadt Arlington

KÜNSTLER