HANS HOFMANN (1880-1966)










Provenienz
Sammlung des Künstlers, New York, New YorkDer Renate, Hans und Maria Hofmann Trust, New York, New York
Ameringer & Yohe Fine Art, New York, New York
Privatsammlung, New Jersey
Ausstellung
New York, New York, Kootz Gallery, Resümee der Saison 1950-51, 4. bis 29. Juni 1951Boston, Massachusetts, Harcus Krakow Rosen Sonnabend Gallery, Gemälde von Hans Hofmann, 17. November - 22. Dezember 1973
Toronto, Kanada, Marianne Friedland Gallery, Hans Hofmann: Große Gemälde und Arbeiten auf Papier, 4. bis 25. April 1981
New York, New Yor...Mehr.....k, Ameringer Yohe Fine Art, Hans Hofmann: Das schamlose Unbewusste: Reflexionen über Hofmann und den Surrealismus, 30. März - 27. April 2006
Literaturhinweise
Kootz Gallery, Resumé der Saison 1950-51, New York, 1951, Kat. Nr. 10, als Fruit BowlMarianne Friedland Gallery, Hans Hofmann: Große Gemälde und Arbeiten auf Papier, Toronto, 1981
Cynthia Goodman, Hofmann: Abbeville Modern Masters, New York 1986, S. 37
Jed Perl, Hans Hofmann, das schamlose Unbewusste: Reflection on Hofmann and Surrealism, New York, 2006, S. 40 (farbig illustriert)
Suzi Villiger, Hans Hofmann: catalogue raisonne of paintings, volume II, Surrey, 2014, HH cat. no. 327-1949, S. 453 (in Farbe abgebildet)
...WENIGER..... Preis425,000
Fruit Bowl #1 spiegelt Hofmanns fortwährenden Dialog mit früheren europäischen Modernisten wider und drängt gleichzeitig zu den freieren Instinkten des amerikanischen Abstrakten Expressionismus. Die Gemälde aus dieser Periode von Hofmanns Karriere, die oft als unpassend für die zunehmende Dominanz der gestischen Abstraktion kritisiert werden, bleiben seine eigenen - lebendig, forschend und unverblümt persönlich.