• HJPD-2020-2
  • HJFA_Portola_Fassade-2016e
  • HJFA_Portola10
  • LA_install1
  • AbEx-Installation1
  • LA_install1

Unsere Galerie in Palm Desert liegt zentral im kalifornischen Palm Springs, angrenzend an den beliebten Einkaufs- und Essbereich von El Paseo. Unsere Kundschaft schätzt unsere Auswahl an Nachkriegs-, Moderner- und Zeitgenössischer Kunst. Das herrliche Wetter in den Wintermonaten zieht Besucher aus der ganzen Welt an, um unsere schöne Wüste zu sehen und in unserer Galerie vorbeizuschauen. Die bergige Wüstenlandschaft im Freien bietet die perfekte landschaftliche Kulisse für das visuelle Fest, das im Inneren erwartet.

45188 Portola Avenue
Palm Desert, CA 92260
(760) 346-8926

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9-5

Ausstellungen

Blumen für den Frühling, Grundsteinlegung
AKTUELL

Blumen für den Frühling, Grundsteinlegung

8. Mai - 30. November 2023
Erster Kreis: Kreise in der Kunst
AKTUELL

Erster Kreis: Kreise in der Kunst

14. Februar - 31. August 2023
Pop-Art: Meine Liebe kann man nicht kaufen
AKTUELL

Pop-Art: Meine Liebe kann man nicht kaufen

26. Januar - 31. Juli 2023
Das Blut deines Herzens: Überschneidungen von Kunst und Literatur
AKTUELL

Das Blut deines Herzens: Überschneidungen von Kunst und Literatur

12. September 2022 - 30. September 2023
Alexander Calder: Ein Universum der Malerei
AKTUELL

Alexander Calder: Ein Universum der Malerei

10. August 2022 - 31. August 2023
Papierschnitt: Einzigartige Arbeiten auf Papier
AKTUELL

Papierschnitt: Einzigartige Arbeiten auf Papier

27. April 2022 - 31. Oktober 2023
Andy Warhol Polaroids: Verrückte Wunder
AKTUELL

Andy Warhol Polaroids: Verrückte Wunder

13. Dezember 2021 - 30. September 2023
Andy Warhol: Glamour am Rande der Gesellschaft
AKTUELL

Andy Warhol: Glamour am Rande der Gesellschaft

27. Oktober 2021 - 30. September 2023
California Here We Come: Die kalifornischen Impressionisten
AKTUELL

California Here We Come: Die kalifornischen Impressionisten

12. Juli 2021 - 30. September 2023
Eine schöne Zeit: Amerikanische Kunst im Gilded Age
AKTUELL

Eine schöne Zeit: Amerikanische Kunst im Gilded Age

24. Juni 2021 - 31. August 2023
In den 80er Jahren war es akzeptabel
AKTUELL

In den 80er Jahren war es akzeptabel

27. April 2021 - 31. August 2023
Muster und Dekoration: Feminismus und Freundschaft
AKTUELL

Muster und Dekoration: Feminismus und Freundschaft

14. September 2020 - 30. September 2023
Jae Kon Park: Leben und Wurzel
AKTUELL

Jae Kon Park: Leben und Wurzel

12. März 2020 - 30. September 2023
Irving Norman: Dunkle Materie
AKTUELL

Irving Norman: Dunkle Materie

27. November 2019 - 30. September 2023
N.C. Wyeth: Ein Jahrzehnt der Malerei
ARCHIV

N.C. Wyeth: Ein Jahrzehnt der Malerei

29. September 2022 - 31. März 2023
Paul Jenkins: Das Phänomenale einfärben
ARCHIV

Paul Jenkins: Das Phänomenale einfärben

27. Dezember 2019 - 31. März 2023
Herb Alpert: Geflüsterte Unterhaltungen
ARCHIV

Herb Alpert: Geflüsterte Unterhaltungen

7. März - 13. März 2023
Georgia O
ARCHIV

Georgia O'Keeffe und Marsden Hartley: Moderne Köpfe

1. Februar 2022 - 28. Februar 2023
Bildhauerei für die Sinne: Bildhauerei im Freien
ARCHIV

Bildhauerei für die Sinne: Bildhauerei im Freien

4. August 2021 - 28. Februar 2023
Norman Zammitt: Der Verlauf der Farbe
ARCHIV

Norman Zammitt: Der Verlauf der Farbe

19. März 2020 - 28. Februar 2023
Figurative Meister Amerikas
ARCHIV

Figurative Meister Amerikas

4. Januar - 12. Februar 2023
Jeder braucht eine Fantasie: Pop Art in Amerika
ARCHIV

Jeder braucht eine Fantasie: Pop Art in Amerika

7. Juni 2021 - 31. Januar 2023
James Rosenquist: Potenter Pop
ARCHIV

James Rosenquist: Potenter Pop

7. Juni 2021 - 31. Januar 2023
Abstrakter Expressionismus: Die Überwindung des Radikalen
ARCHIV

Abstrakter Expressionismus: Die Überwindung des Radikalen

12. Januar 2022 - 31. Januar 2023
Ein glitzernder Urlaub: Kunst für alle
ARCHIV

Ein glitzernder Urlaub: Kunst für alle

15. Dezember 2022 - 7. Januar 2023
Das Geschenk der Kunst
ARCHIV

Das Geschenk der Kunst

24. November 2022 - 7. Januar 2023
Meine eigene Haut: Frida Kahlo und Diego Rivera
ARCHIV

Meine eigene Haut: Frida Kahlo und Diego Rivera

16. Juni - 31. Dezember 2022
Josef Albers: Das Herz der Malerei
ARCHIV

Josef Albers: Das Herz der Malerei

12. Mai - 30. November 2022
Abstrakter Expressionismus: Die beharrlichen Frauen
ARCHIV

Abstrakter Expressionismus: Die beharrlichen Frauen

1. November 2021 - 31. August 2022
Subtile Opulenz
ARCHIV

Subtile Opulenz

8. September 2021 - 31. August 2022
Alexander Calder: Den Kosmos malen
ARCHIV

Alexander Calder: Den Kosmos malen

2. März - 12. August 2022
Mercedes-Materie: Eine wunderbare Qualität
ARCHIV

Mercedes-Materie: Eine wunderbare Qualität

22. März 2021 - 30. Juni 2022
Moore! Moore! Moore! Henry Moore und die Bildhauerei
ARCHIV

Moore! Moore! Moore! Henry Moore und die Bildhauerei

3. März 2021 - 30. April 2022
Stilleben, Stillleben
ARCHIV

Stilleben, Stillleben

April 10, 2020 - April 30, 2022
Elaine und Willem de Kooning: Malen im Licht
ARCHIV

Elaine und Willem de Kooning: Malen im Licht

3. August 2021 - 31. Januar 2022
Andy Warhol Polaroids: Ars Longa
ARCHIV

Andy Warhol Polaroids: Ars Longa

10. Dezember 2020 - 31. Dezember 2021
Andy Warhol Polaroids: Me, Myself, & I
ARCHIV

Andy Warhol Polaroids: Me, Myself, & I

10. Dezember 2020 - 31. Dezember 2021
Andy Warhol Polaroids: Alles, was glänzt
ARCHIV

Andy Warhol Polaroids: Alles, was glänzt

10. Dezember 2020 - 31. Dezember 2021
Andy Warhol Polaroids: Bring es auf den Laufsteg
ARCHIV

Andy Warhol Polaroids: Bring es auf den Laufsteg

10. Dezember 2020 - 31. Dezember 2021
Maurice Golubow
ARCHIV

Maurice Golubow

1. Oktober 2020 - 31. Dezember 2021
American Eye: Auswahlen aus der Pardee-Sammlung
ARCHIV

American Eye: Auswahlen aus der Pardee-Sammlung

28. Februar - 31. Dezember 2021
Die coole Schule
ARCHIV

Die coole Schule

30. März 2020 - 31. Dezember 2021
Jüdische Moderne Teil 2: Figuration von Chagall bis Norman
ARCHIV

Jüdische Moderne Teil 2: Figuration von Chagall bis Norman

30. April 2020 - 31. Dezember 2021
Unsere meistgesehene Kunst des Monats
ARCHIV

Unsere meistgesehene Kunst des Monats

Oktober 14 - November 14, 2021
Die Gloria-Luria-Sammlung
ARCHIV

Die Gloria-Luria-Sammlung

16. März 2020 - 31. Oktober 2021
Moderne Drucke
ARCHIV

Moderne Drucke

26. Dezember 2020 - 19. Juni 2021
Pop-Figuren: Mel Ramos und Tom Wesselmann
ARCHIV

Pop-Figuren: Mel Ramos und Tom Wesselmann

26. März 2020 - 30. April 2021
Die radikale Linie
ARCHIV

Die radikale Linie

April 11, 2020 - Januar 31, 2021
Herb Alpert: Neueste Werke
ARCHIV

Herb Alpert: Neueste Werke

September 28 - Dezember 13, 2020
Juwelen des Impressionismus und der modernen Kunst
ARCHIV

Juwelen des Impressionismus und der modernen Kunst

19. Februar - 31. Oktober 2020
Cool Britannia: Die jungen britischen Künstler
ARCHIV

Cool Britannia: Die jungen britischen Künstler

2. April - 30. September 2020
Wöchentliche Gelegenheiten
ARCHIV

Wöchentliche Gelegenheiten

26. Juni - 31. August 2020
Hassel Smith: Die gemessenen Gemälde
ARCHIV

Hassel Smith: Die gemessenen Gemälde

12. Februar - 20. April 2020
Mesa Modern
ARCHIV

Mesa Modern

13. Februar - 29. Februar 2020
Die Kalifornier
ARCHIV

Die Kalifornier

1. November 2019 - 14. Februar 2020
Opulenter Minimalismus
ARCHIV

Opulenter Minimalismus

3. Dezember 2019 - 31. Januar 2020
Paul Jenkins und Robert Natkin
ARCHIV

Paul Jenkins und Robert Natkin

1. November - 27. Dezember 2019
Morris Louis - Die frühen Gemälde
ARCHIV

Morris Louis - Die frühen Gemälde

11. Oktober - 30. November 2019
Anselm Kiefer
ARCHIV

Anselm Kiefer

15. August - 30. September 2019
Paul Jenkins: Phänomenal
ARCHIV

Paul Jenkins: Phänomenal

1. Juli - 31. August 2019
Peter Shelton: Eine Sache, auf die Sie stoßen.
ARCHIV

Peter Shelton: Eine Sache, auf die Sie stoßen.

16. Juli - 31. August 2019
Alexander Calder: Kosmische Abstraktion
ARCHIV

Alexander Calder: Kosmische Abstraktion

21. Juni - 30. August 2019
Julian Schnabel
ARCHIV

Julian Schnabel

4. Juni - 31. Juli 2019
Hassel Smith
ARCHIV

Hassel Smith

6. Mai - 30. Juni 2019
Luc Bernard: Unkonventionelle Grenzen
ARCHIV

Luc Bernard: Unkonventionelle Grenzen

3. Mai - 31. Mai 2019
Sam Francis: Von der Dämmerung bis zur Morgendämmerung
ARCHIV

Sam Francis: Von der Dämmerung bis zur Morgendämmerung

15. November 2018 - 29. April 2019
Architektonische Landschaften
ARCHIV

Architektonische Landschaften

1. Dezember 2018 - 31. Januar 2019
Gregory Sumida: Americana
ARCHIV

Gregory Sumida: Americana

5. April - 31. Mai 2018
N.C. Wyeth: Gemälde und Illustrationen
ARCHIV

N.C. Wyeth: Gemälde und Illustrationen

1. Februar - 31. Mai 2018
Herb Alpert: Eine visuelle Melodie
ARCHIV

Herb Alpert: Eine visuelle Melodie

17. Februar - 31. Mai 2018
Erhabene Abstraktion
ARCHIV

Erhabene Abstraktion

25. November 2017 - 31. Mai 2018
Die Gemälde von Sir Winston Churchill
ARCHIV

Die Gemälde von Sir Winston Churchill

21. März - 30. Mai 2018
Edward S. Curtis.
ARCHIV

Edward S. Curtis.

3. Februar - 17. März 2018
Wojciech Fangor
ARCHIV

Wojciech Fangor

25. November 2017 - 17. März 2018
Alexander Calder
ARCHIV

Alexander Calder

21. November 2015 - 28. Mai 2016
Meister des kalifornischen Impressionismus
ARCHIV

Meister des kalifornischen Impressionismus

22. November 2014 - 23. Mai 2015
Malerische Abstraktion: Bereiche von AbEx
ARCHIV

Malerische Abstraktion: Bereiche von AbEx

25. November 2011 - 31. Mai 2012
Washi Tales: Werke von Kyoko Ibe
ARCHIV

Washi Tales: Werke von Kyoko Ibe

11. Dezember 2011 - 28. Januar 2012
Meister des Impressionismus und der modernen Kunst
ARCHIV

Meister des Impressionismus und der modernen Kunst

20. November 2010 - 25. September 2011
Picasso
ARCHIV

Picasso

20. November 2009 - 25. Mai 2010

KUNSTWERKE ZUR ANSICHT

Am 15. Mai 1886 wurde ein visuelles Manifest für eine neue Kunstbewegung geboren, als Georges Seurats krönendes Werk, Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte, auf der Achten Impressionisten-Ausstellung enthüllt wurde. Seurat kann für sich in Anspruch nehmen, der ursprüngliche "wissenschaftliche Impressionist" zu sein, der in einer Weise arbeitete, die später als Pointillismus oder Divisionismus bekannt wurde. Es war jedoch sein Freund und Vertrauter, der 24-jährige Paul Signac, und ihr ständiger Dialog, der zu einer Zusammenarbeit führte, um die Physik des Lichts und der Farbe zu verstehen und den daraus entstandenen Stil zu entwickeln. Signac war ein ungeschulter, aber äußerst talentierter impressionistischer Maler, dessen Temperament perfekt zu der Strenge und Disziplin passte, die für die mühsame Pinselführung und Farbgebung erforderlich waren. Signac eignete sich die Technik schnell an. Er war auch Zeuge von Seurats mühsamer zweijähriger Reise, auf der er unzählige Schichten unvermischter Farbpunkte auf dem kolossal großen La Grande Jatte aufbaute. Gemeinsam waren Signac, der forsche, extrovertierte Künstler, und Seurat, der verschlossene, introvertierte Künstler, im Begriff, den Impressionismus zu untergraben und den Lauf der modernen Kunst zu verändern.

PAUL SIGNAC

Cottonwood Tree (Near Abiquiu), New Mexico (1943) by celebrated American artist Georgia O’Keeffe is exemplary of the airier, more naturalistic style that the desert inspired in her. O’Keeffe had great affinity for the distinctive beauty of the Southwest, and made her home there among the spindly trees, dramatic vistas, and bleached animal skulls that she so frequently painted. O’Keeffe took up residence at Ghost Ranch, a dude ranch twelve miles outside of the village of Abiquiú in northern New Mexico and painted this cottonwood tree around there. The softer style befitting this subject is a departure from her bold architectural landscapes and jewel-toned flowers.<br><br>The cottonwood tree is abstracted into soft patches of verdant greens through which more delineated branches are seen, spiraling in space against pockets of blue sky. The modeling of the trunk and delicate energy in the leaves carry forward past experimentations with the regional trees of the Northeast that had captivated O’Keeffe years earlier: maples, chestnuts, cedars, and poplars, among others. Two dramatic canvases from 1924, Autumn Trees, The Maple and The Chestnut Grey, are early instances of lyrical and resolute centrality, respectively. As seen in these early tree paintings, O’Keeffe exaggerated the sensibility of her subject with color and form.<br><br>In her 1974 book, O’Keeffe explained: “The meaning of a word— to me— is not as exact as the meaning of a color. Color and shapes make a more definite statement than words.” Her exacting, expressive color intrigued. The Precisionist painter Charles Demuth described how, in O’Keeffe’s work, “each color almost regains the fun it must have felt within itself on forming the first rainbow” (As quoted in C. Eldridge, Georgia O’Keeffe, New York, 1991, p. 33). As well, congruities between forms knit together her oeuvre. Subjects like hills and petals undulate alike, while antlers, trees, and tributaries correspond in their branching morphology.<br><br>The sinewy contours and gradated hues characteristic of O’Keeffe find an incredible range across decades of her tree paintings. In New Mexico, O’Keeffe returned to the cottonwood motif many times, and the seasonality of this desert tree inspired many forms. The vernal thrill of new growth was channeled into spiraling compositions like Spring Tree No.1 (1945). Then, cottonwood trees turned a vivid autumnal yellow provided a breathtaking compliment to the blue backdrop of Mount Pedernal. The ossified curves of Dead Cottonweed Tree (1943) contain dramatic pools of light and dark, providing a foil to the warm, breathing quality of this painting, Cottonwood Tree (Near Abiquiu). The aural quality of this feathered cottonwood compels a feeling guided by O’Keeffe’s use of form of color.

GEORGIA O'KEEFFE

DIEGO RIVERA - Porträt von Enriqueta G. Dávila - Öl auf Leinwand - 79 1/8 x 48 3/8 in.

DIEGO RIVERA

WILLEM DE KOONING - Frau in einem Ruderboot - Öl auf Papier auf Masonit gelegt - 47 1/2 x 36 1/4 in.

WILLEM DE KOONING

When forty rural Sacramento Delta landscapes by Wayne Thiebaud were unveiled at a San Francisco gallery opening in November 1997, attendees were amazed by paintings they never anticipated. This new frontier betrayed neither Thiebaud’s mastery of confectionary-shop colors nor his impeccable eye for formal relationships. Rather, his admirers were shocked to learn that all but seven of these forty interpretations had been completed in just two years. As his son Paul recalled, “the refinements of my father’s artistic process were ever changing in a chameleon-like frenzy.” The new direction had proved an exhilarating experience, each painting an affirmation of Wayne Thiebaud’s impassioned response to the fields and levees of the local environment he dearly loved. <br><br>Viewed from the perspective of a bird or a plane, The Riverhouse is an agrarian tapestry conceived with a kaleidoscopic range of shapes and simple forms; fields striped with furrows or striated fans, deliriously colored parallelograms and trapezoids, an orchard garnished pizza-shaped wedge, and a boldly limned river, the lifeline of a thirsty California central valley largely dependent upon transported water.<br><br>The Riverhouse is a painting that ‘moves’ between seamlessly shifting planes of aerial mapping that recalls Richard Diebenkorn’s stroke of insight when he took his first commercial flight the spring of 1951, and those partitions engaging a more standard vanishing point perspective. Thiebaud explained his process as “orchestrating with as much variety and tempo as I can.” Brightly lit with a fauve-like intensity, The Riverhouse is a heady concoction of vibrant pigment and rich impasto; one that recalls his indebtedness to Pierre Bonnard whose color Thiebaud referred to as “a bucket full of hot coals and ice cubes.” Among his many other influences, the insertion of objects — often tiny — that defy a rational sense of scale that reflects his interest in Chinese landscape painting.<br><br>As always, his mastery as a painter recalls his titular pies and cakes with their bewitching rainbow-like halos and side-by-side colors of equal intensity but differing in hues to create the vibratory effect of an aura, what Thiebaud explained “denotes an attempt to develop as much energy and light and visual power as you can.” Thiebaud’s Sacramento Delta landscapes are an integral and important part of his oeuvre. Paintings such as The Riverhouse rival the best abstract art of the twentieth century. His good friend, Willem de Kooning thought so, too.

WAYNE THIEBAUD

ALFRED SISLEY - L'Église de Moret, le Soir - Öl auf Leinwand - 31 1/4 x 39 1/2 Zoll.

ALFRED SISLEY

EMIL NOLDE - Sonnenblumen, Abend II - Öl auf Leinwand - 26 1/2 x 35 3/8 Zoll.

EMIL NOLDE

In den frühen 1870er Jahren malte Winslow Homer häufig Szenen des Landlebens in der Nähe eines kleinen Bauerndorfes, das seit Generationen für seine bemerkenswerten Weizenbestände bekannt ist und zwischen dem Hudson River und den Catskills im Bundesstaat New York liegt. Heute ist Hurley weitaus bekannter als Inspiration für eines von Homers größten Werken, Snap the Whip, das im Sommer 1872 entstand. Unter den vielen anderen Gemälden, die von der Region inspiriert wurden, ist Girl Standing in the Wheatfield reich an Gefühlen, aber nicht übermäßig sentimental. Es steht in direktem Zusammenhang mit einer 1866 in Frankreich gemalten Studie mit dem Titel In the Wheatfields und einem weiteren Gemälde, das er im Jahr darauf nach seiner Rückkehr nach Amerika malte. Aber auf dieses Bild wäre Homer zweifellos am stolzesten gewesen. Es ist ein Porträt, eine Kostümstudie, ein Genrebild in der großen Tradition der europäischen Pastoralmalerei und eine dramatisch beleuchtete, stimmungsvolle Tour de Force, durchdrungen vom schnell schwindenden Licht der Abenddämmerung, aufgelockert durch zarte, blumige Noten und einen Hauch von Weizenähren. Im Jahr 1874 schickte Homer vier Gemälde zur Ausstellung der National Academy of Design. Eines trug den Titel "Mädchen". Könnte es sich nicht um dieses Gemälde handeln?

WINSLOW HOMER

FRIDA KAHLO - Hammer und Sichel (und ungeborenes Baby) - Trockengips und Mischtechnik - 16 1/4 x 13 x 6 Zoll.

FRIDA KAHLO

N.C. WYETH - Sommer. "Hush" - Öl auf Leinwand - 33 3/4 x 30 1/4 in.

N.C. WYETH

SEAN SCULLY - Grey Red - Öl auf Aluminium - 85 x 75 in.

SEAN SCULLY

Die Welt von Marc Chagall lässt sich nicht eindämmen oder begrenzen durch die Etiketten, die wir ihr anheften. Es ist eine Welt der Bilder und Bedeutungen, die ihren eigenen, herrlich mystischen Diskurs bilden. Les Mariés sous le baldaquin (Die Braut und der Bräutigam unter dem Baldachin) entstand zu Beginn des 90. Lebensjahres des Künstlers, eines Mannes, der Tragödien und Kämpfe erlebt hatte, der aber nie die Momente der Freude im Leben vergaß. Hier werden uns die träumerischen Freuden einer russischen Dorfhochzeit mit ihren Arrangements aus altgedienten Teilnehmern mit so viel fröhlichem Witz und heiterer Unschuld vor Augen geführt, dass man sich ihrem Charme nicht entziehen kann. Durch die Verwendung einer goldfarbenen Emulsion, die eine Kombination aus Öl und opaker Gouache auf Wasserbasis darstellt, wird die Wärme, das Glück und der Optimismus von Chagalls üblichem Positivismus in einen leuchtenden Glanz gehüllt, der an den Einfluss von religiösen Ikonen mit Blattgold oder an die Malerei der Frührenaissance erinnert, die den Eindruck von göttlichem Licht oder spiritueller Erleuchtung vermitteln wollte. Die Kombination von Öl und Gouache kann eine Herausforderung sein. Aber hier, in Les Mariés sous le baldaquin, setzt Chagall sie ein, um der Szene eine jenseitige Qualität zu verleihen, fast so, als ob sie sich vor seinem geistigen Auge materialisiert hätte. Die zarte Textur erweckt den Eindruck, dass das Licht vom Werk selbst ausgeht, und verleiht den im Himmel schwebenden Figuren eine gespenstische Qualität.

MARC CHAGALL

TOM WESSELMANN - Schlafzimmerbrünette mit Schwertlilien - Öl auf ausgeschnittenem Aluminium - 105 3/4 x 164 5/8 Zoll.

TOM WESSELMANN

Théo van Rysselberghes Portrait de Sylvie Lacombe aus dem Jahr 1906 ist ein klassisches Meisterwerk eines der raffiniertesten und konsequentesten Porträtmaler seiner Zeit. Die Farben sind harmonisch, der Pinselstrich kraftvoll und auf seine Aufgabe zugeschnitten, Körper und Antlitz wahrhaftig und freizügig. Bei der Dargestellten handelt es sich um die Tochter seines guten Freundes, des Malers Georges Lacombe, der eng mit Gauguin befreundet war und mit den Künstlern Bonnard, Denis, Vuillard u. a. zu den Nabis gehörte. Wir wissen jetzt über Sylvie Lacombe Bescheid, weil Van Rysselberghe so geschickt darin ist, subtile Gesichtsausdrücke wiederzugeben und durch sorgfältige Beobachtung und Liebe zum Detail Einblicke in ihre innere Welt zu geben. Er wählte einen direkten Blick, ihre Augen auf die des Betrachters, eine unausweichliche Verbindung zwischen Subjekt und Betrachter, unabhängig von unserer physischen Beziehung zum Bild. Van Rysselberghe hatte die pointillistische Technik weitgehend aufgegeben, als er dieses Porträt malte. Er wandte jedoch weiterhin die Richtlinien der Farbtheorie an, indem er Rottöne - Rosatöne und Mauvetöne - gegen Grüntöne einsetzte, um eine harmonisch abgestimmte Palette von Komplementärfarben zu schaffen, denen er einen starken Akzent hinzufügte, um den Blick auf sich zu ziehen - eine intensiv gesättigte, rote Schleife, die asymmetrisch an der Seite ihres Kopfes angebracht ist.

THÉO VAN RYSSELBERGHE

Es ist nicht schwer zu begreifen, wie Robert Indiana mit seiner brillanten zweireihigen Anordnung von vier Buchstaben in den 1960er Jahren eine Bewegung beflügeln konnte. Es entstand aus einer tief empfundenen Auseinandersetzung mit der Religion und mit seinem Freund und Mentor Ellsworth Kelly, dessen kantiger Stil und sinnliche, unakzentuierte Farben einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aber wie Indiana sagte, war es ein Moment des Kismet, der einfach passierte, als "LOVE mich biss" und das Design scharf und konzentriert zu ihm kam. Indiana testete den Entwurf natürlich auf Herz und Nieren, und dann begann das Logo überall zu sprießen. Die Botschaft, die am besten in Form einer Skulptur vermittelt wird, steht in Städten auf der ganzen Welt und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, nicht zuletzt in die italienische Version "Amor" mit dem zufälligen, ebenfalls nach rechts geneigten "O". Doch anstatt vom Fuß des "L" getreten zu werden, verleiht diese Version dem "A" darüber einen schön inszenierten Wipp-Effekt. So entsteht ein neuer, aber nicht weniger tiefgründiger Eindruck von der Liebe und ihrer emotionalen Ausstrahlung.  In jedem Fall verleiht das gekippte "O" von Love einem ansonsten stabilen Entwurf Instabilität, eine tiefgreifende Projektion von Indianas impliziter Kritik an "der oft hohlen Sentimentalität, die mit dem Wort verbunden ist und metaphorisch eher unerwiderte Sehnsucht und Enttäuschung als zuckersüße Zuneigung suggeriert" (Robert Indiana's Best: A Mini Retrospective, New York Times, 24. Mai 2018). Wiederholungen haben natürlich die unangenehme Angewohnheit, unsere Wertschätzung für die Genialität der Einfachheit und des bahnbrechenden Designs zu dämpfen. In seinem späten Leben beklagte Indiana, dass "es eine wunderbare Idee, aber auch ein schrecklicher Fehler war. Sie wurde zu populär. Und es gibt Leute, die keine Popularität mögen. Aber wir, die Bewohner einer Welt, die von Zwietracht und Aufruhr geprägt ist, danken Ihnen. "Love" und seine vielen Versionen erinnern uns daran, dass wir zur Liebe fähig sind, und das ist unsere beste, immerwährende Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

ROBERT INDIANA

Théo van Rysselberghe, ein unbestrittener Meister der ab 1887 aufblühenden belgischen neoimpressionistischen Bewegung, malte dieses Porträt seiner Frau Maria (geborene Monnom) im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Unter dem Einfluss des Tonalismus von Whistler, des Impressionismus und des Pointillismus von Seurat hatte er ein hochgradig verfeinertes Verständnis für die Farbe, ihre harmonischen Resonanzen und eine akribische Wiedergabe der formalen Elemente entwickelt. Als vorbildlicher Zeichner bleibt der optische Eindruck, der auf dem Zusammenspiel der Farben beruht, ein Hauptanliegen von Van Rysselberghe. Hier ersetzen kurze Farbstriche die kleinen Punkte eines Pointillisten, und das Farbschema ist nicht das homogenisierte, harmonische, für das der Künstler einen wohlverdienten Ruf genießt. Vielmehr wird in diesem Porträt die Farbtheorie auf eine ganz andere Weise weiterentwickelt. Sein visuelles Interesse liegt in den dynamischen Kontrasten der versilberten Frisur seiner Frau, ihres platinfarbenen Kleides und des strahlend weißen Kaminmantels - alles in der optischen Lebendigkeit der von komplementären Rot- und Grüntönen dominierten Umgebung. Es ist eine visuell anregende Demonstration eines Malers, der die dynamische Wirkung dieses ungewöhnlichen Farbschemas verstanden hat und der die Dargestellte mit einem starken Akzent auf einer Diagonale arrangiert und die Formel mit dem Geschick und der Gewandtheit eines Malers ausgeführt hat, der sein malerisches Vermögen voll beherrscht.

THÉO VAN RYSSELBERGHE

SERGIO DE CAMARGO - Relief Opus 194 - bemaltes Holz - 22 3/4 x 14 1/4 x 2 3/4 in.

SERGIO DE CAMARGO

Irving Norman's masterpiece, "The Human Condition," from 1980, draws upon the artist's lifetime of acquired experiences and knowledge. Surviving as a volunteer fighter during the Spanish Civil War, the artist returned to the United States after the loyalist defeat. Upon his return, fervent studio practice in Half Moon Bay, California, would become his life's devotion.  <br><br>The present work, a nearly 16-foot-wide triptych, is reminiscent of Hieronymus Bosch's triptych, "The Garden of Earthly Delights," c. 1510.  The dystopian vision portrayed in 'The Human Condition" is a warning - a lesson from the European dictatorships Norman experienced firsthand during the 1930s.   Disturbing tableaus show the darkness of humanity and the evil that can rise to prominence when humanity is at its worst.  There is hope, however, in the experience of the viewer: Norman thought of his audience as the greatest hope for humankind.

IRVING NORMAN

JAMES ROSENQUIST - Vanity Unfair für Gordon Matta Clark - Öl auf Leinwand - 62 3/4 x 43 x 2 3/4 in.

JAMES ROSENQUIST

Over his six-decade career, David Hockney reinvigorated the role of the representational artist by continually responding to his surroundings and embracing new forms of picture making. He was an early adaptor of technological advances such as Polaroid film, color photocopiers, and fax machines. He has also been the painter capable of reading the brushstrokes of Vermeer, Caravaggio, Velázquez, and Ingres and assert confidently that they too, relied upon instruments such as the camera obscura to trace out their pictures. <br><br>Beginning in 2009, Hockney exploited the drawing and painting applications of an iPad. Using its range of digital brushstrokes, color effects, and working with textures, dots, lines, and scribbles. his idiosyncratic perception of the natural world had never been more fully realized.  Nor has he been more popular or credible in providing the blissful if guilty pleasure we feel in the presence of these works. When the Metropolitan Museum hosted his 2017 retrospective, visually stunning iPad paintings were chosen as the grand finale for one of their most memorable exhibitions in recent history. <br><br>Yosemite II, October 16th, 2011, is a monumental work and among the largest of the “Yosemite Suite” of some two dozen iPad ‘paintings’ that extends our appreciation of the breadth of Hockney’s fascination with the American West. He is the artist who made sun-splashed swimming pools de rigueur symbols of California culture. That he dared join the ranks of artists such as Albert Bierstadt and Ansel Adams, known for their dramatic lighting, atmospheric effects, and Yosemite’s awe-inspiring scale is a measure of Hockney’s self-professed certainly that this art is now, and forever woven into the fabric of art history. Nothing makes this claim more valid than his rejection of a single vanishing point perspective that has dominated Western art since the Renaissance. Hockney has often cited Meindert Hobbema’s painting The Avenue at Middelbarnis of 1689 as an apt demonstration of the dynamic impact of contrasting vanishing points: the first, a road that recedes to a vanishing point, and another in the sky, where the eye is led upward because of the verticality of the trees. Yosemite II, October 16th, 2011 presents as a similarly immersive experience for the viewer, no longer the passive observer, but instead, the active participant impelled to consciously and simultaneously connect with multiple perspectives – the second of which presents as the white granite face of El Capitan.

DAVID HOCKNEY

ANSEL ADAMS - Gewitter, Yosemite Valley, CA - Gelatinesilberdruck - 40 1/2 x 30 3/4 Zoll.

ANSEL ADAMS

Die Figuren von Nues sind frei um eine zentrale Odaliskenfigur herum entwickelt, was auf ein Thema hindeutet, das Picasso bereits 1906 beschäftigte: die weiblichen Ausschweifungen in einem Harem.  Bei der Beschreibung seiner späten Zeichnungen bemerkte Picasso, dass "man nie weiß, was dabei herauskommt, aber sobald die Zeichnung beginnt, wird eine Geschichte oder eine Idee geboren... Ich verbringe Stunde um Stunde damit, meine Kreaturen zu beobachten und über die verrückten Dinge nachzudenken, die sie tun... Es macht großen Spaß, glauben Sie mir." Nues erinnert an diese Einschätzung, ein ausgelassenes Treiben, wie es nur Picasso zustande bringen kann. Unter den vielen Posen ist die verkürzte Figur, die im Schwimmbad schwimmt, besonders reizvoll.

PABLO PICASSO

DAMIEN HIRST - Vergessene Gedanken - Schmetterlinge und Haushaltsglanz auf Leinwand - 68 x 68 x 1 3/8 in. (Punkt-zu-Punkt)

DAMIEN HIRST

FRANK STELLA - Ohne Titel - dreidimensionale Mischtechnik auf Karton, montiert auf Holz - 43 x 128 x 12 in.

FRANK STELLA

FERNANDO BOTERO - Ballerina - Bronze - 41 x 24 x 24 Zoll.

FERNANDO BOTERO

PIERRE BONNARD - Soleil Couchant - Öl auf Leinwand - 14 1/2 x 22 1/2 Zoll.

PIERRE BONNARD

Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt.

RUDOLF BAUER

JEAN ARP - Skulptur Mythique - Bronze - 25 x 9 1/2 x 12 in.

JEAN ARP

Larry Rivers is considered by many to be the father of the Pop Art movement.  In Rivers's 1980 work "Beyond Camel," we see a slightly out of focus Camel Cigarette pack, an item from consumer culture Rivers has appropriated to create a critique of commoditization and consumer culture. Rivers would have certainly been aware of the work of Stuart Davis and his 1921 painting, "Lucky Strike," depicting a flattened pack of cigarettes. Rivers interprets his subject with a Pop Art perspective; however, the imagery is almost larger than life, and the brand image is presented as a subject unto itself.  <br><br>In 2002, a retrospective of Rivers's work was held at the Corcoran Gallery of Art in Washington, D.C.

STEUERFLÜSSE

SALOMON VAN RUYSDAEL - Eine Dünenlandschaft mit rastenden Figuren und einem Paar zu Pferd, dahinter ein Blick auf die Kathedrale von Nimwegen - Öl auf Leinwand - 26 1/2 x 41 1/2 Zoll.

SALOMON VAN RUYSDAEL

Carl Andres Bodenskulpturen werden typischerweise aus leuchtenden Fliesen aus Blei, Zink oder Kupfer gefertigt. Sie unterscheiden sich von den meisten anderen minimalistischen Kunstwerken in ihrer Zugänglichkeit: Sie sind zum Betreten gedacht. Kunsthistorisch ordnet sich Andre in die Linie von Constantin Brancusi und Henry Moore ein. Andre setzt seine Tradition fort, das Vokabular der Skulptur auf ihre vitalsten und einfachsten Formen zu reduzieren. Die Arbeiten sprechen auch Donald Judds Idee von "spezifischen Objekten" an, die die phänomenologische Erfahrung des Betrachters und eine Erforschung von Struktur und Raum betonten.

CARL ANDRE

LEROY NEIMAN - Karneval in Venedig - Öl auf Karton - 48 x 96 in.

LEROY NEIMAN

ALFRED SISLEY - Vaches au paturage sur les bords de la Seine - Pastell auf Papier - 11 1/4 x 15 1/2 Zoll.

ALFRED SISLEY

Mel Ramos is best known for his paintings of superheroes and female nudes juxtaposed with pop culture imagery. Many of the subjects in his paintings emerge from iconic brands or cultural touchstones like Chiquita bananas, M&M bags, or Snickers. In these works, visual delight is combined with suggested edible and commercial indulgence.<br><br>Leta and the Hill Myna diverges from some of Ramos’ other nudes. Here Ramos depicts his wife, whom he spoke of as his greatest muse. Like his works depicting superheroes, Leta and the Hill Myna is imbued with mythos and lore. Myna birds are native to South Asia where some are taught to speak, often to recite religious. Furthermore, playing on his wife’s name and the avian theme, Ramos is referencing the famous tale of Leda and the Swan in which Zeus embodies a bird to rape Leda. The story has been reinterpreted throughout history, including by great artists such as Paul Cezanne, Cy Twombly and Fernando Botero. With this depiction, Ramos places himself in that same art historical lineage.

MEL RAMOS

CAMILLE PISSARRO - Paysage avec batteuse a Montfoucault - Pastell auf Papier auf Karton aufgelegt - 10 3/8 x 14 3/4 in.

CAMILLE PISSARRO

HERB ALPERT - Pfeilspitze - Bronze - 201 x 48 x 48 x 48 in.

HERB ALPERT

Die handgefertigten Drehungen und Kurven sowie der Sinn für Flüssigkeit und Bewegung der zahlreichen Bronzeskulpturen von Herb Albert wurden als "gefrorener Rauch" beschrieben. Sie wurden als "Totems der Geister" bezeichnet, und der Name ist besonders treffend für Freedom, eine 17 Fuß hohe Bronzeskulptur, die Alberts Tribut an die Werte und den Glauben der amerikanischen Ureinwohner an ein Leben in Harmonie mit der Natur ist. Die Idee zu Freedom kam Albert, als er an einem Strand in Ipanema, Brasilien, saß und von einem Vogelschwarm fasziniert war, der mühelos durch die Luftströmungen schwebte. Ein Abguss von Freedom wurde der Stadt Malibu gewidmet und entlang des Pacific Coast Highway an der Kreuzung East Rambla Vista Road aufgestellt.

HERB ALPERT

Als Mitglied der legendären Gutai Art Association, die zwischen 1954 und 1972 ihre Blütezeit erlebte, tauchte Sadamasa Motonaga auf, als der post-atomare surrealistische Existenzialismus an der Spitze der künstlerischen Entwicklung in Japan stand. Doch er wählte einen anderen Weg. Er wandte sich von den Zerstörungen des Krieges ab und schuf ein Werk, das frisch, jubelnd und spielerisch war. "Ohne Titel" von 1966 ist in seinem klassischen Stil gehalten, der sich zeitgleich mit Morris Louis' sogenannten "Schleier"-Bildern entwickelte. Es könnte an den hell erleuchteten Kamm, das Auge und das gesprenkelte Gefieder eines Hühnervogels erinnern, aber solche Assoziationen sind wahrscheinlich willkürlich und unbeabsichtigt. Stattdessen handelt es sich um eine brillant gelungene Darstellung von Motonagas avantgardistischer Interpretation des traditionellen japanischen Tarashikomi - einer Technik, bei der die Leinwand in verschiedenen Winkeln gekippt wird, damit die Mischungen aus Harz und Emaille übereinander fließen können, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist.

SADAMASA MOTONAGA

JOSEPH STELLA - Liegender Akt - Öl auf Leinwand - 50 x 52 1/2 Zoll.

JOSEPH STELLA

FERNANDO BOTERO - Autoretrato a la manera de Velázquez - Sanguine und Kreide auf Karton - 60 1/2 x 47 1/2 in.

FERNANDO BOTERO

MARC QUINN - Lovebomb - Fotolaminat auf Aluminium - 108 1/4 x 71 3/4 x 37 3/4 Zoll.

MARC QUINN

Well known for his candor and pragmatic sensibility, Alexander Calder was as direct, ingenious, and straight to the point in life as he was in his art. “Personnages”, for example, is unabashedly dynamic, a work that recalls his early love of the action of the circus as well as his insights into human nature. The character of “Personnages” suggests a spontaneous drawing-in-space, recalling his radical wire sculptures of the 1920s.<br>© 2023 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York

ALEXANDER KALANDER

Von Herb Alberts vielen in Bronze gegossenen, seidig-schwarz patinierten Geistertotems haben nur wenige eine so ausgeprägt männliche Ausstrahlung wie Warrior. Der Titel "Warrior" ist eine treffende Beschreibung, die unter anderem die Attribute Stärke, Mut und unzerbrechlicher Geist anspricht, und wird von einer absteigenden, gezackten Krone gekrönt, die sich ebenso gut auf den Kamm eines Raubvogels wie auf den Kopfschmuck eines Häuptlings der Prärieindianer beziehen könnte.  Ähnlich wie bei den Arbeiten von Henry Moore hängen diese Assoziationen zum Teil vom Negativraum ab, um den dynamischen und starken Eindruck zu erzeugen, den diese beeindruckende Skulptur vermittelt.

HERB ALPERT

JAN JOSEPHSZOON VAN GOYEN - Flusslandschaft mit einer Windmühle und einer Kapelle - Öl auf Platte - 22 1/2 x 31 3/4 Zoll.

JAN JOSEPHSZOON VAN GOYEN

JOAN MIRO - L'Oiseau - Bronze und Ziegelstein - 23 7/8 x 20 x 16 1/8 in.

JOAN MIRO

HELIO OITICICA - Metaesquema 69 - Gouache auf Papier - 17 5/8 x 21 1/8 in.

HELIO OITICICA

WILLIAM B. EGGLESTON - Ohne Titel (Blue Car, From Dust Bells, Vol. 11) - Archivpigmentdruck - 31 1/2 x 48 Zoll.

WILLIAM B. EGGLESTON

WILLIAM B. EGGLESTON - Ohne Titel (Aus dem demokratischen Wald) - Archivpigmentdruck - 31 1/2 x 48 Zoll.

WILLIAM B. EGGLESTON

WILLIAM B. EGGLESTON - Ohne Titel (Vom Wahlabend) - Archivpigmentdruck - 32 1/2 x 48 1/4 Zoll.

WILLIAM B. EGGLESTON

Andy Warhol ist ein Synonym für die amerikanische Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ikonischen Porträts und Konsumgüter, in denen er Populärkultur und bildende Kunst vermischte und damit neu definierte, was Kunst sein könnte und wie wir Kunst betrachten. Viele von Warhols Werken stellen zwar keine berühmten Persönlichkeiten dar, aber seine Darstellungen von unbelebten Gegenständen erheben seine Subjekte auf eine Ebene der Berühmtheit. Warhol stellte erstmals zu Beginn seiner Karriere Schuhe dar, als er als Modeillustrator arbeitete, und kehrte in den 1980er Jahren zu diesem Thema zurück, um seine Faszination für Konsum und Glamour zu verbinden. In seinem ständigen Bestreben, Hoch- und Niedrigkultur zu vereinen, wählte Warhol ein Thema, das so allgegenwärtig ist wie Schuhe. Das Motiv kann für Armut oder Reichtum, Funktion oder Mode stehen. Warhol glamourisiert den Haufen Schuhe, indem er sie mit einer Patina aus glitzerndem Diamantenstaub überzieht und so die Bedeutung zwischen utilitaristischer Notwendigkeit und stilisiertem Statement-Piece weiter verwischt.

ANDY WARHOL

© 2023 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York

ALEXANDER KALANDER

© 2023 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York

ALEXANDER KALANDER

© 2023 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York

ALEXANDER KALANDER

LE PHO - Blumen - Öl auf Leinwand - 28 3/4 x 21 1/4 Zoll.

LE PHO

RODOLFO MORALES - Ohne Titel - Öl auf Leinwand - 37 1/4 x 39 1/4 Zoll.

RODOLFO MORALES

© 2023 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York

ALEXANDER KALANDER

© 2023 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York

ALEXANDER KALANDER

IRVING NORMAN - Abschied - Öl auf Leinwand - 90 x 100 in.

IRVING NORMAN

Ed Ruscha ist einer der bedeutendsten amerikanischen Künstler, nicht zuletzt wegen seiner Erforschung der Symbole von Americana und der Beziehung zwischen Sprache und Kunst. The End ist ein filmisches Thema, das der Künstler in den 90er und 2000er Jahren verwendete und in Gemälden, Druckgrafiken und Zeichnungen auftauchte - insbesondere in der großformatigen Malerei 1991 im Museum für Moderne Kunst. Ruscha thematisiert den Lauf der Zeit und die Obsoleszenz und bedient sich einer antiquierten Schrift und einer alten filmischen Tradition der Verwendung von Text im Film. Das Konzept der Vergänglichkeit wird durch die Worte selbst, das Ende, und die Natur des Mediums selbst verstärkt; als futuristisch angesehen, als es in den 1960er Jahren entwickelt wurde, schafft die Lasertechnologie für Hologramme auch ein Gefühl der Vergänglichkeit, wenn sich die Bilder mit der Bewegung des Betrachters verändern. Während es in den sich verändernden Wörtern und Bildern eine angeborene Bewegung gibt, stellen diese Hologramme auch einen Punkt dar - einen flüchtigen Moment, der in der Zeit eingefroren ist.

ED RUSCHA

ANSEL ADAMS - Winter Sunrise, Sierra Nevada from Lone Pine - Gelatinesilberdruck - 18 3/4 x 22 3/4 Zoll.

ANSEL ADAMS

IRVING NORMAN - Totems - Öl auf Leinwand - 72 x 110 in.

IRVING NORMAN

Celebrated for his vivid use of color, grand presentations of the female figure, and skillful work in multiple media, Tom Wesselmann was one of the most influential artists to emerge from the Pop art movement during the 1960s. Originally planning a career as a cartoonist, Wesselmann quickly established himself as one of the driving forces of contemporary art in New York. Since 1983, Tom Wesselmann used enamel on cut-out steel to depict his loose and energetic, yet meticulous, sketches in the third dimension. Ranging in scale, the sculptural works are an innovative part of the artist’s oeuvre.<br><br>Wesselmann's work is included in museum collections worldwide, including the Whitney Museum of American Art, the Smithsonian American Art Museum, the Art Institute of Chicago, the Albright-Knox Art Gallery, the Museum of Modern Art in New York, the Walker Art Center, and the National Galerie, Berlin, among many others.<br><br>"Partial Monica with Hat and Beads" is from the collection of Gloria Luria, a pioneer of the art scene in Miami as an art dealer and collector. She introduced into the region artists that are today considered icons of art history: Pat Steir, David Hockney, Andy Warhol, Arakawa, Helen Frankenthaler, Joan Mitchell, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Larry Rivers, Claes Oldenburg, and many more. Luria has dedicated her life to fostering a thriving culture in the region from being a founding member and president of the Art Dealers Association of South Florida to helping bring the art fair, Art Miami, to the Miami Beach Convention Center. Her philanthropic generosity also extends to the performing arts, helping support Tanglewood and the Boston Symphony Orchestra, and the Adrienne Arsht Center for the Performing Arts and the New World Symphony.

TOM WESSELMANN

Deborah Butterfield ist eine amerikanische Bildhauerin, die vor allem für ihre Skulpturen von Pferden aus Holz, Metall und anderen gefundenen Objekten bekannt ist. Das 1981er Stück Ohne Titel (Pferd) besteht aus Sticks und Papier auf Drahtarmatur. Die beeindruckende Größe dieses Stückes erzeugt eine bemerkenswerte Wirkung in Person und stellt ein eindrucksvolles Beispiel für Butterfields gefeiertes Thema dar. Butterfield schuf die Pferde ursprünglich aus Holz und anderen Materialien, die auf ihrem Grundstück in Bozeman, Montana, zu finden waren, und sah die Pferde als metaphorisches Selbstporträt, das die emotionale Resonanz dieser Formen aufgreift.

DEBORAH BUTTERFIELD

Marc Newson is widely recognized as one of the most influential designers of our time.  His subjects range from seemingly ordinary objects such as bicycles to groundbreaking designs in furniture and airplanes.  The Philadelphia Museum of Art's 2013-2014 exhibition "Marc Newson: At Home" exposed a new American audience to Newson's futuristic aesthetic in a traditional museum setting.  <br><br>"Micarta Table" (2007) uses contemporary materials, including plastic composites, to create the illusion of a traditional wood veneer surface.  This blending of old and new is a hallmark of Newson's work.  Examples of Newson's work can be found in museum collections worldwide, including the Museum of Modern Art, New York, The San Francisco Museum of Modern Art, and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum, New York City.

MARC NEWSON

HERB ALPERT - Inspiriert - Bronze - 100 x 20 x 12 Zoll.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Konzertmeister - Bronze - 93 x 14 Zoll.

HERB ALPERT

Als Mitglied der legendären Gutai Art Association, die zwischen 1954 und 1972 ihre Blütezeit erlebte, tauchte Sadamasa Motonaga auf, als der post-atomare surrealistische Existenzialismus an der Spitze der künstlerischen Entwicklung in Japan stand. Doch er wählte einen anderen Weg. Er wandte sich von den Zerstörungen des Krieges ab und schuf ein Werk, das frisch, jubelnd und spielerisch war. "Ohne Titel" aus dem Jahr 1969 ist in seinem klassischen Stil gehalten, der sich zeitgleich mit Morris Louis' sogenannten "Schleier"-Bildern entwickelte. Es ist eine brillant gelungene Darstellung von Motonagas avantgardistischer Interpretation des traditionellen japanischen Tarashikomi - der Technik, bei der die Leinwand in verschiedenen Winkeln gekippt wird, damit die Mischungen aus Harz und Emaille übereinander fließen können, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist.

SADAMASA MOTONAGA

A veteran of the battle of Verdun, Fernand Leger witnessed the horror and staggering loss of over 1 Million of his fellow countrymen during World War I.  This horrific experience of fighting in the trenches of Europe left an indelible mark on the artist.  The modern and mechanized aspects of this new form of warfare, with tanks, modern artillery, and gruesome tactics, inspired Leger to create some of his greatest masterpieces.  <br><br>The Present drawing, executed in 1930, is a relic from the decade following the First World War.  Untitled (1930) was purchased from the Katherine Kuh galley in Chicago- and has been impeccably preserved by the family of the original purchaser.  It is exceedingly rare to find drawings like Untitled outside of Museum collections.

FERNAND LEGER

"Ray Gun became a catch title for all sorts of things. Looking down on the street, I would find this angle in the shape of a ray gun everywhere. And I would collect the ray guns. They became quite an obsession."<br>-Claes Oldenburg<br><br>"Two Ray Guns" (1964) was initially sold through the venerable Sidney Janis Gallery. The work draws upon Oldenburg's keen observational sense and fascination with science fiction and popular American culture. The fascination with Ray Guns became a conceptual art practice for Oldenburg; he would not construct them in the traditional sense but instead, find objects that could be reduced into the form. Ray Gun Examples exist in plastic, bronze, plaster, and many different media.  <br><br>Our example from the Ray Gun series has been in the same important American collection for many years. Several examples from this series are in prominent museum collections worldwide, including the Museum of Modern Art, New York.

CLAES OLDENBURG

ANSEL ADAMS - Aspens, Northern New Mexico - Gelatinesilberdruck - 15 1/4 x 19 1/4 Zoll.

ANSEL ADAMS

CHUCK CLOSE - Selbstporträt - Folge von 4 Glashologrammen - 14 x 11 in. ea.

CHUCK CLOSE SCHLIEßEN

ELAINE DE KOONING - Der Matador - Gouache auf Papier - 7 3/4 x 9 1/2 Zoll.

ELAINE DE KOONING

PABLO PICASSO - Fumeur a la Cigarette Blanche - Aquatinta auf Papier - 21 1/4 x 15 1/4 in.

PABLO PICASSO

FRANZIS CELENTANO - Elliptische Kinetische Malerei - Acryl auf Mauerwerk - 48 x 48 x 6 1/2 in.

FRANCIS CELENTANO

CARLOS LUNA - La Mia (1225 OC) - Öl auf Leinwand - 47 x 58 in.

CARLOS LUNA

Irving Norman was born in 1906 in Vilna, then part of the Russian Empire, now Lithuania. Norman's immigration to New York City in 1923 was short-lived, as he would return to Europe to fight as part of the Abraham Lincoln battalion against the Spanish dictator Francisco Franco. After the War, Norman would eventually settle in Half Moon Bay, California, where he embarked on a prolific studio practice.  <br><br>Norman's work portrays the horrors of war and his firsthand knowledge of totalitarian dictatorships. Norman's work has been described as "Social Surrealism," and his grand scenes are immediate and arresting. The large-scale works of Norman truly capture the power of his lived experiences; they are as much a visual record as they are a warning for the future, intended to inspire change.

IRVING NORMAN

DAMIEN HIRST - Hagia Sophia (Cathedral Series) - Siebdruck mit Glasuren und Diamantstaub - 47 1/4 x 47 1/4 Zoll.

DAMIEN HIRST

ROBERTO MATTA - L'epreuve - Öl auf Leinwand - 29 1/2 x 25 1/2 in.

ROBERTO MATTA

SETH KAUFMAN - Lignum Spire - Bronze mit grüner Patina - 103 1/2 x 22 x 17 in.

SETH KAUFMAN

WILLIAM WENDT - Kalifornische Landschaft - Öl auf Leinwand - 23 1/2 x 31 3/4 Zoll.

WILLIAM WENDT

"Interior" ist eine von Maurice Askenazys moderneren Kompositionen, die an das Werk von Bonnard oder Vuillard erinnern. Die intime Szene zeigt ein nacktes weibliches Modell, das dramatisch im Profil zu sehen ist und für einen Maler in einem sonnenverwöhnten Studio posiert. Die Tür zum Raum ist offen und erweckt den Eindruck, dass der Betrachter einen Blick auf eine private Interaktion zwischen Künstler und Modell wirft. Ein geschickt platzierter Spiegel auf der Rückseite der offenen Tür offenbart das Spiegelbild des Malers, den wir als Askenazy selbst bei der Arbeit nehmen sollen. Askenazy legt großen Wert darauf, die Details des Raumes darzustellen, vom gemusterten Ottoman bis hin zu den gerahmten Gemälden an den Wänden, die jeweils ein Mosaik von impressionistischer Farbe sind.

MAURICE ASKENAZYY

ANDY WARHOL - The Shadow (aus Myths) - Farbsiebdruck mit Diamantstaub auf Papier - 37 1/2 x 37 1/2 in.

ANDY WARHOL

ANDY WARHOL - Liebe - Siebdruck - 25 1/2 x 19 1/4 Zoll.

ANDY WARHOL

FRANCISCO TOLEDO - Ohne Titel - Mischtechnik auf Papier - 8 x 10 1/4 Zoll

FRANCISCO TOLEDO

LEON AUGUSTIN L'HERMITTE - Etude de vieille femme - Pastell und Buntstift auf Karton - 25 1/2 x 20 1/4 in.

LEON AUGUSTIN L'HERMITTE

LEROY NEIMAN - Equestrian Horseman - Mischtechnik auf Papier - 22 x 28 Zoll.

LEROY NEIMAN

IMOGEN CUNNINGHAM - Das ungemachte Bett - Silbergelatineabzug - 10 1/4 x 13 1/2 Zoll.

IMOGEN MUNNINGHAM

ANDY WARHOL - Liebe - Siebdruck - 25 1/4 x 19 1/2 Zoll.

ANDY WARHOL

ANDY WARHOL - Liebe - Siebdruck - 25 1/2 x 19 3/8 Zoll.

ANDY WARHOL

WILLEM DE KOONING - Ohne Titel - Graphit auf Papier - 8 x 10 1/2 Zoll.

WILLEM DE KOONING

HERB ALPERT - Gegengewicht - Bronze - 28 x 28 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Menschliche Natur - Bronze - 44 x 10 x 7 Zoll.

HERB ALPERT

AI WEIWEI - "Fairytale" Stühle - Holz - 49 x 45 x 17 1/2 in.

AI WEIWEIWEI

ABEL GEORGE WARSHAWSKY - Trees in Brittany - Öl auf Leinwand - 25 1/2 x 32 in.

ABEL GEORGE WARSHAWSKY

DIEGO RIVERA - Guardante Silente De La Verdad, En El Tramo de la 'Revelacion Del Camino' - Graphit auf Papier auf Karton aufgezogen - 22 x 22 in.

DIEGO RIVERA

ROSS BLECKNER - Ohne Titel - Öl auf Fotopapier - 37 1/2 x 24 3/4 Zoll.

ROSS BLECKNER

HERB ALPERT - Goldene Träume - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Spellbound - Acryl auf Leinwand - 72 x 48 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Silent Snow - Acryl auf Leinwand - 72 x 48 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Soft Spoken - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Falling for You - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Now Hear This - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Jive Talk - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 Zoll.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Gegen den Wind - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Silent Spring - Acryl auf Leinwand - 48 x 72 in.

HERB ALPERT

EDWARD WESTON - Charis, Santa Monica - Gelatinesilberdruck - 9 1/2 x 7 1/2 Zoll.

EDWARD WESTON

ANDY WARHOL - Carolina Herrera - Polaroid, Polacolor - 4 1/4 x 3 3/8 in.

ANDY WARHOL

ANDY WARHOL - Andy Warhol - Gelatinesilberdruck - 10 x 8 in. ea.

ANDY WARHOL

IRVING NORMAN - Schweißerinnen, Das Schiff - Graphit auf Papier - 14 1/4 x 28 3/8 Zoll

IRVING NORMAN

LOUISE BOURGEOIS - Ohne Titel - Glashologramm (einzelnes Hologramm aus Satz 23) - 10 3/4 x 13 3/4 Zoll.

BÜRGERLICH LOUISE

ANDY WARHOL - George - Polaroid, Polacolor - 4 1/4 x 3 3/8 Zoll.

ANDY WARHOL

HERB ALPERT - Brasilianischer Mond - Acryl auf Leinwand - 36 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Brasilianischer Nebel - Acryl auf Leinwand - 36 x 72 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Isolation - Acryl auf Leinwand - 36 x 60 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Fractured Memories - Acryl auf Leinwand - 60 x 36 Zoll.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Just a Dream Away - Acryl auf Leinwand - 60 x 36 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Der Beobachter - Acryl auf Leinwand - 60 x 36 Zoll.

HERB ALPERT

MICAELA AMATO - Kamerun Mädchen - Gussglas - 16 x 12 x 10 1/2 Zoll.

MICAELA AMATO

JEAN MANNHEIM - Vor dem Sturm - Öl auf Tafel - 12 x 15 1/2 Zoll.

JEAN MANNHEIM

WILLEM DE KOONING - Für Lisa - Lithographie - 17 1/2 x 23 1/4 in.

WILLEM DE KOONING

HERB ALPERT - At the Ballet - Acryl auf Leinwand - 48 x 48 in.

HERB ALPERT

HERB ALPERT - Connection - Acryl auf Leinwand - 36 x 48 in.

HERB ALPERT

CARLOS LUNA - Sin titulo - Mischtechnik auf Papier - 22 1/2 x 30 1/4 in.

CARLOS LUNA

DAVID MORRIS - Horn Plenty 2 - vernickeltes Polymer auf Kunststeinbasis - 18 1/2 x 9 1/4 x 11 in.

DAVIDE MORRISSE

CARLOS LUNA - Ohne Titel - Mischtechnik auf Papier - 30 x 22 1/2 Zoll.

CARLOS LUNA

JOSEF ALBERS - Formulierung: Artikulation - Siebdruck - links: 10 x 12 3/8 Zoll. ea.

JOSEF ALBERS

GEORGE ORTMAN - Ten Works X Ten Painters - Siebdruck - 24 x 20 in.

GEORGE ORTMAN

IRVING NORMAN - The Circus, Balancing Act 2 (eine Studie) - Bleistift auf Papier - 11 x 9 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Der Zirkus, Der Balanceakt 2a (eine Studie) - Bleistift auf Papier - 11 x 9 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mögliche Studie zu "Die Unsterblichkeit von Beethovens 9. Symphonie") - Bleistift auf Papier - 14 x 11 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Leichen in der Krypta) - Bleistift auf Papier - 7 1/2 x 3 7/8 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Kriegsstudie) - Graphit auf Papier - 6 x 3 1/2 Zoll.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Körper) - Bleistift auf Papier - 6 3/4 x 2 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Rauchender Mann) - Stift auf Papier - 8 7/8 x 6 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mann mit Feuervogel) - Graphit und Buntstift auf Papier - 12 x 8 7/8 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mögliche Studie für "Celebration") - Graphit auf Papier - 4 7/8 x 3 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mögliche Studie für "Von der Arbeit") - Bleistift auf Papier - 11 x 14 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Kopf mit Feuer) - Graphit und Buntstift auf Papier - 12 x 8 7/8 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mögliche Studie für "Von der Arbeit") - Bleistift auf Papier - 11 x 14 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Abstrakte Köpfe) - Stift auf Papier - 8 7/8 x 6 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mögliche Studie zu "Die Unsterblichkeit von Beethovens 9. Symphonie" 2) - Graphit auf Papier - 14 x 11 in.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Vier Köpfe) - Graphit auf Papier - 5 x 3 1/2 Zoll.

IRVING NORMAN

IRVING NORMAN - Ohne Titel (Mögliche Studie für "Von der Arbeit") - Graphit auf Papier - 5 x 3 1/2 Zoll.

IRVING NORMAN

IN DEN NACHRICHTEN

DIENSTLEISTUNGEN

Heather James Fine Art bietet eine breite Palette von kundenorientierten Dienstleistungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Operations-Team besteht aus professionellen Kunsthändlern, einer kompletten Registrierungsabteilung und einem Logistikteam mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Kunsttransport, Installation und Sammlungsmanagement. Mit einem weißen Handschuhservice und einer persönlichen Betreuung geht unser Team noch einen Schritt weiter, um unseren Kunden außergewöhnliche Kunstleistungen zu bieten.

  • Heimdienste
  • Dienstleistungen-jessica1
  • Svc_hirst first
  • Dienstleistungen-brian1
  • Svc_Warholhol
  • Konditionierung
  • Svc_kapoor

KENNENLERNEN

FEATURED ART

Cottonwood Tree (Near Abiquiu), New Mexico (1943) by celebrated American artist Georgia O’Keeffe is exemplary of the airier, more naturalistic style that the desert inspired in her. O’Keeffe had great affinity for the distinctive beauty of the Southwest, and made her home there among the spindly trees, dramatic vistas, and bleached animal skulls that she so frequently painted. O’Keeffe took up residence at Ghost Ranch, a dude ranch twelve miles outside of the village of Abiquiú in northern New Mexico and painted this cottonwood tree around there. The softer style befitting this subject is a departure from her bold architectural landscapes and jewel-toned flowers.<br><br>The cottonwood tree is abstracted into soft patches of verdant greens through which more delineated branches are seen, spiraling in space against pockets of blue sky. The modeling of the trunk and delicate energy in the leaves carry forward past experimentations with the regional trees of the Northeast that had captivated O’Keeffe years earlier: maples, chestnuts, cedars, and poplars, among others. Two dramatic canvases from 1924, Autumn Trees, The Maple and The Chestnut Grey, are early instances of lyrical and resolute centrality, respectively. As seen in these early tree paintings, O’Keeffe exaggerated the sensibility of her subject with color and form.<br><br>In her 1974 book, O’Keeffe explained: “The meaning of a word— to me— is not as exact as the meaning of a color. Color and shapes make a more definite statement than words.” Her exacting, expressive color intrigued. The Precisionist painter Charles Demuth described how, in O’Keeffe’s work, “each color almost regains the fun it must have felt within itself on forming the first rainbow” (As quoted in C. Eldridge, Georgia O’Keeffe, New York, 1991, p. 33). As well, congruities between forms knit together her oeuvre. Subjects like hills and petals undulate alike, while antlers, trees, and tributaries correspond in their branching morphology.<br><br>The sinewy contours and gradated hues characteristic of O’Keeffe find an incredible range across decades of her tree paintings. In New Mexico, O’Keeffe returned to the cottonwood motif many times, and the seasonality of this desert tree inspired many forms. The vernal thrill of new growth was channeled into spiraling compositions like Spring Tree No.1 (1945). Then, cottonwood trees turned a vivid autumnal yellow provided a breathtaking compliment to the blue backdrop of Mount Pedernal. The ossified curves of Dead Cottonweed Tree (1943) contain dramatic pools of light and dark, providing a foil to the warm, breathing quality of this painting, Cottonwood Tree (Near Abiquiu). The aural quality of this feathered cottonwood compels a feeling guided by O’Keeffe’s use of form of color.

GEORGIA O'KEEFFE

DIEGO RIVERA - Porträt von Enriqueta G. Dávila - Öl auf Leinwand - 79 1/8 x 48 3/8 in.

DIEGO RIVERA

WILLEM DE KOONING - Frau in einem Ruderboot - Öl auf Papier auf Masonit gelegt - 47 1/2 x 36 1/4 in.

WILLEM DE KOONING

Having unwittingly inserted himself into the Pop Art conversation with his Great American Nude series, Tom Wesselmann spent the rest of his career explaining that his motivation was not to focus excessively on a subject matter or to generate social commentary but instead, to give form to what titillated him most as beautiful and exciting. His disembodied Mouth series of 1965 established that an image did not have to rely on extraneous elements to communicate meaning. But it was his follow-up performances with the Smoker series and its seductive, fetish allure that raised his standing among true sybarites everywhere. Apart from perceiving smoking as cool and chic, a painting such as Smoker #21 is the consummate celebration of Wesselmann’s abilities as a painter. Enticed by the undulating smoke, Wesselmann took great pains to accurately depict its sinuous movements and observe the momentary pauses that heightened his appreciation of its sensual nature. Like all of Wesselmann’s prodigious scaled artworks, Smoker #21 has the commanding presence of an altarpiece. It was produced during long hours in his impressive Manhattan studio in Cooper Square, and the result is one of sultry dynamism — evocative, sensual, alluring, sleek, luscious, and perhaps, even sinister — a painting that flaunts his graphic supremacy and potent realism varnished with his patented sex appeal flair.<br><br>Tom Wesselmann expanded upon the success of his Great American Nudes by focusing on singular features of his subjects and began painting his Mouth series in 1965. In 1967, Wesselmann’s friend Peggy Sarno paused for a cigarette while modeling for Wesselmann’s Mouth series, inspiring his Smoker paintings. The whisps of smoke were challenging to paint and required Wesselmann to utilize photographs as source material to capture the smoke’s ephemeral nature properly. The images here show Wesselmann photographing his friend, the screenwriter Danièle Thompson, as she posed for some of Wesselmann’s source images.

TOM WESSELMANN

When forty rural Sacramento Delta landscapes by Wayne Thiebaud were unveiled at a San Francisco gallery opening in November 1997, attendees were amazed by paintings they never anticipated. This new frontier betrayed neither Thiebaud’s mastery of confectionary-shop colors nor his impeccable eye for formal relationships. Rather, his admirers were shocked to learn that all but seven of these forty interpretations had been completed in just two years. As his son Paul recalled, “the refinements of my father’s artistic process were ever changing in a chameleon-like frenzy.” The new direction had proved an exhilarating experience, each painting an affirmation of Wayne Thiebaud’s impassioned response to the fields and levees of the local environment he dearly loved. <br><br>Viewed from the perspective of a bird or a plane, The Riverhouse is an agrarian tapestry conceived with a kaleidoscopic range of shapes and simple forms; fields striped with furrows or striated fans, deliriously colored parallelograms and trapezoids, an orchard garnished pizza-shaped wedge, and a boldly limned river, the lifeline of a thirsty California central valley largely dependent upon transported water.<br><br>The Riverhouse is a painting that ‘moves’ between seamlessly shifting planes of aerial mapping that recalls Richard Diebenkorn’s stroke of insight when he took his first commercial flight the spring of 1951, and those partitions engaging a more standard vanishing point perspective. Thiebaud explained his process as “orchestrating with as much variety and tempo as I can.” Brightly lit with a fauve-like intensity, The Riverhouse is a heady concoction of vibrant pigment and rich impasto; one that recalls his indebtedness to Pierre Bonnard whose color Thiebaud referred to as “a bucket full of hot coals and ice cubes.” Among his many other influences, the insertion of objects — often tiny — that defy a rational sense of scale that reflects his interest in Chinese landscape painting.<br><br>As always, his mastery as a painter recalls his titular pies and cakes with their bewitching rainbow-like halos and side-by-side colors of equal intensity but differing in hues to create the vibratory effect of an aura, what Thiebaud explained “denotes an attempt to develop as much energy and light and visual power as you can.” Thiebaud’s Sacramento Delta landscapes are an integral and important part of his oeuvre. Paintings such as The Riverhouse rival the best abstract art of the twentieth century. His good friend, Willem de Kooning thought so, too.

WAYNE THIEBAUD

ALFRED SISLEY - L'Église de Moret, le Soir - Öl auf Leinwand - 31 1/4 x 39 1/2 Zoll.

ALFRED SISLEY

EMIL NOLDE - Sonnenblumen, Abend II - Öl auf Leinwand - 26 1/2 x 35 3/8 Zoll.

EMIL NOLDE

ALEXANDER CALDER - Das Kreuz - Öl auf Leinwand - 28 3/4 x 36 1/4 Zoll.

ALEXANDER KALANDER

In den frühen 1870er Jahren malte Winslow Homer häufig Szenen des Landlebens in der Nähe eines kleinen Bauerndorfes, das seit Generationen für seine bemerkenswerten Weizenbestände bekannt ist und zwischen dem Hudson River und den Catskills im Bundesstaat New York liegt. Heute ist Hurley weitaus bekannter als Inspiration für eines von Homers größten Werken, Snap the Whip, das im Sommer 1872 entstand. Unter den vielen anderen Gemälden, die von der Region inspiriert wurden, ist Girl Standing in the Wheatfield reich an Gefühlen, aber nicht übermäßig sentimental. Es steht in direktem Zusammenhang mit einer 1866 in Frankreich gemalten Studie mit dem Titel In the Wheatfields und einem weiteren Gemälde, das er im Jahr darauf nach seiner Rückkehr nach Amerika malte. Aber auf dieses Bild wäre Homer zweifellos am stolzesten gewesen. Es ist ein Porträt, eine Kostümstudie, ein Genrebild in der großen Tradition der europäischen Pastoralmalerei und eine dramatisch beleuchtete, stimmungsvolle Tour de Force, durchdrungen vom schnell schwindenden Licht der Abenddämmerung, aufgelockert durch zarte, blumige Noten und einen Hauch von Weizenähren. Im Jahr 1874 schickte Homer vier Gemälde zur Ausstellung der National Academy of Design. Eines trug den Titel "Mädchen". Könnte es sich nicht um dieses Gemälde handeln?

WINSLOW HOMER

FRIDA KAHLO - Hammer und Sichel (und ungeborenes Baby) - Trockengips und Mischtechnik - 16 1/4 x 13 x 6 Zoll.

FRIDA KAHLO

N.C. WYETH - Sommer. "Hush" - Öl auf Leinwand - 33 3/4 x 30 1/4 in.

N.C. WYETH

SEAN SCULLY - Grey Red - Öl auf Aluminium - 85 x 75 in.

SEAN SCULLY

Die Welt von Marc Chagall lässt sich nicht eindämmen oder begrenzen durch die Etiketten, die wir ihr anheften. Es ist eine Welt der Bilder und Bedeutungen, die ihren eigenen, herrlich mystischen Diskurs bilden. Les Mariés sous le baldaquin (Die Braut und der Bräutigam unter dem Baldachin) entstand zu Beginn des 90. Lebensjahres des Künstlers, eines Mannes, der Tragödien und Kämpfe erlebt hatte, der aber nie die Momente der Freude im Leben vergaß. Hier werden uns die träumerischen Freuden einer russischen Dorfhochzeit mit ihren Arrangements aus altgedienten Teilnehmern mit so viel fröhlichem Witz und heiterer Unschuld vor Augen geführt, dass man sich ihrem Charme nicht entziehen kann. Durch die Verwendung einer goldfarbenen Emulsion, die eine Kombination aus Öl und opaker Gouache auf Wasserbasis darstellt, wird die Wärme, das Glück und der Optimismus von Chagalls üblichem Positivismus in einen leuchtenden Glanz gehüllt, der an den Einfluss von religiösen Ikonen mit Blattgold oder an die Malerei der Frührenaissance erinnert, die den Eindruck von göttlichem Licht oder spiritueller Erleuchtung vermitteln wollte. Die Kombination von Öl und Gouache kann eine Herausforderung sein. Aber hier, in Les Mariés sous le baldaquin, setzt Chagall sie ein, um der Szene eine jenseitige Qualität zu verleihen, fast so, als ob sie sich vor seinem geistigen Auge materialisiert hätte. Die zarte Textur erweckt den Eindruck, dass das Licht vom Werk selbst ausgeht, und verleiht den im Himmel schwebenden Figuren eine gespenstische Qualität.

MARC CHAGALL

ANISH KAPOOR - Halo - Edelstahl - 120 x 120 x 27 Zoll.

ANISH KAPOOR

TOM WESSELMANN - Schlafzimmerbrünette mit Schwertlilien - Öl auf ausgeschnittenem Aluminium - 105 3/4 x 164 5/8 Zoll.

TOM WESSELMANN

MARSDEN HARTLEY - Bach Präludien und Fugen Nr. 1 (Musikalisches Thema) - Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen - 28 1/2 x 21 in.

MARSDEN HARTLEY

Pablo Picasso was not only the greatest painter and most innovative sculptor of the twentieth century, but he was also its foremost printmaker. He produced a staggering number of prints in every conceivable medium. Yet Picasso’s crowning printmaking achievement may be the linocut, a relief print of such a low technical barrier that it is accessible to almost anyone. If you have ever made a block print and experienced the carving and removing of portions so that a succession of colors can be preserved on the resulting print, it is a thrill to feel in your hand how Picasso created the image.<br><br>Buste de Femme au Chapeau was created in 1962 when Picasso was eighty years of age. Boldly designed and simply conceived, it remains today as a testament to his ever-restless nature and genius for expanding his repertoire. Printed in five vibrant opaque colors – yellow, blue, green, red – and black assembled on the strength of his unmatched graphic skill, it is a portrait inspired by his wife Jacqueline Roque. The assertive layering of color carries a visual impact similar to his paintings in oil. Considered by many collectors as his most important linocut, it was printed and published in an edition of 50. The colors of this particular print — an artist’s proof — are exceptionally fresh and strong.

PABLO PICASSO

Théo van Rysselberghes Portrait de Sylvie Lacombe aus dem Jahr 1906 ist ein klassisches Meisterwerk eines der raffiniertesten und konsequentesten Porträtmaler seiner Zeit. Die Farben sind harmonisch, der Pinselstrich kraftvoll und auf seine Aufgabe zugeschnitten, Körper und Antlitz wahrhaftig und freizügig. Bei der Dargestellten handelt es sich um die Tochter seines guten Freundes, des Malers Georges Lacombe, der eng mit Gauguin befreundet war und mit den Künstlern Bonnard, Denis, Vuillard u. a. zu den Nabis gehörte. Wir wissen jetzt über Sylvie Lacombe Bescheid, weil Van Rysselberghe so geschickt darin ist, subtile Gesichtsausdrücke wiederzugeben und durch sorgfältige Beobachtung und Liebe zum Detail Einblicke in ihre innere Welt zu geben. Er wählte einen direkten Blick, ihre Augen auf die des Betrachters, eine unausweichliche Verbindung zwischen Subjekt und Betrachter, unabhängig von unserer physischen Beziehung zum Bild. Van Rysselberghe hatte die pointillistische Technik weitgehend aufgegeben, als er dieses Porträt malte. Er wandte jedoch weiterhin die Richtlinien der Farbtheorie an, indem er Rottöne - Rosatöne und Mauvetöne - gegen Grüntöne einsetzte, um eine harmonisch abgestimmte Palette von Komplementärfarben zu schaffen, denen er einen starken Akzent hinzufügte, um den Blick auf sich zu ziehen - eine intensiv gesättigte, rote Schleife, die asymmetrisch an der Seite ihres Kopfes angebracht ist.

THÉO VAN RYSSELBERGHE

Initially used as a frontispiece illustration for the 1914 novel, “The Witch,” by Mary Johnston, Wyeth’s painting presents a poignant scene of friendship and understanding between a grieving, independent woman and a generous, misunderstood doctor. Although the two hardly know each other, they have a shared understanding of and reverence for what is good. While the rest of the town searches for the devil in all things, these two choose kindness and light. Here, they take a moment to appreciate the lives they have led and the good they have done. Wyeth’s illustration depicts hope and expectation of good despite the perils and sorrows of human life.<br><br>In addition to illustrating more than 100 books, including adventure classics like Treasure Island, Kidnapped, Robinson Crusoe, and The Last of the Mohicans, Wyeth was also a highly regarded muralist, receiving numerous commissions for prestigious corporate and government buildings throughout the United States. Wyeth’s style, honed by early work at the Saturday Evening Post and Scribner’s, demonstrates his keen awareness of the revealing gesture, allowing readers to instantly grasp the essence of a scene.

N.C. WYETH

Es ist nicht schwer zu begreifen, wie Robert Indiana mit seiner brillanten zweireihigen Anordnung von vier Buchstaben in den 1960er Jahren eine Bewegung beflügeln konnte. Es entstand aus einer tief empfundenen Auseinandersetzung mit der Religion und mit seinem Freund und Mentor Ellsworth Kelly, dessen kantiger Stil und sinnliche, unakzentuierte Farben einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aber wie Indiana sagte, war es ein Moment des Kismet, der einfach passierte, als "LOVE mich biss" und das Design scharf und konzentriert zu ihm kam. Indiana testete den Entwurf natürlich auf Herz und Nieren, und dann begann das Logo überall zu sprießen. Die Botschaft, die am besten in Form einer Skulptur vermittelt wird, steht in Städten auf der ganzen Welt und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, nicht zuletzt in die italienische Version "Amor" mit dem zufälligen, ebenfalls nach rechts geneigten "O". Doch anstatt vom Fuß des "L" getreten zu werden, verleiht diese Version dem "A" darüber einen schön inszenierten Wipp-Effekt. So entsteht ein neuer, aber nicht weniger tiefgründiger Eindruck von der Liebe und ihrer emotionalen Ausstrahlung.  In jedem Fall verleiht das gekippte "O" von Love einem ansonsten stabilen Entwurf Instabilität, eine tiefgreifende Projektion von Indianas impliziter Kritik an "der oft hohlen Sentimentalität, die mit dem Wort verbunden ist und metaphorisch eher unerwiderte Sehnsucht und Enttäuschung als zuckersüße Zuneigung suggeriert" (Robert Indiana's Best: A Mini Retrospective, New York Times, 24. Mai 2018). Wiederholungen haben natürlich die unangenehme Angewohnheit, unsere Wertschätzung für die Genialität der Einfachheit und des bahnbrechenden Designs zu dämpfen. In seinem späten Leben beklagte Indiana, dass "es eine wunderbare Idee, aber auch ein schrecklicher Fehler war. Sie wurde zu populär. Und es gibt Leute, die keine Popularität mögen. Aber wir, die Bewohner einer Welt, die von Zwietracht und Aufruhr geprägt ist, danken Ihnen. "Love" und seine vielen Versionen erinnern uns daran, dass wir zur Liebe fähig sind, und das ist unsere beste, immerwährende Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

ROBERT INDIANA

ADOLPH GOTTLIEB - Azimut - Öl auf Leinwand - 95 3/4 x 144 1/4 in.

ADOLPH GOTTLIEB

FRANK STELLA - Die Muskete - Mischtechnik auf Aluminium - 74 1/2 x 77 1/2 x 33 Zoll.

FRANK STELLA

SALOMON VAN RUYSDAEL - Eine Dünenlandschaft mit rastenden Figuren und einem Paar zu Pferd, dahinter ein Blick auf die Kathedrale von Nimwegen - Öl auf Leinwand - 26 1/2 x 41 1/2 Zoll.

SALOMON VAN RUYSDAEL

JAN JOSEPHSZOON VAN GOYEN - Flusslandschaft mit einer Windmühle und einer Kapelle - Öl auf Platte - 22 1/2 x 31 3/4 Zoll.

JAN JOSEPHSZOON VAN GOYEN

JOAN MIRO - L'Oiseau - Bronze und Ziegelstein - 23 7/8 x 20 x 16 1/8 in.

JOAN MIRO

KONTAKT

Kontakt