ALEXANDER CALDER: GESTALTUNG EINES PRIMÄREN UNIVERSUMS

24. August 2023 - 29. Februar 2024 | Palm Desert, CA

"Warum muss Kunst statisch sein?" -Alexander Calder

Heather James bietet einen seltenen Einblick in die geschichtsträchtige und fröhliche Kunst von Alexander Calder. Die Ausstellung untersucht drei verschiedene Aspekte von Calders Schaffen - seine bahnbrechenden Skulpturen, seine lebendigen Ölgemälde und seine dynamischen Gouachen auf Papier. Es gibt nur wenige Ausstellungen, die alle drei dieser Modalitäten abdecken. Unsere Ausstellung wird sich mit den verbindenden Elementen zwischen diesen unterschiedlichen Medien befassen - der Suche nach Dynamik durch Primärformen und -farben - und so sein eigenes, einzigartiges Universum schaffen, das jeden anspricht.

  • Alexander Calder, "Three Quintains" (Hallo Mädchen) (1969), The Los Angeles County Museum of Art
  • Alexander Calder, "Flamingo" (1945), Library of Congress, Prints & Photographs Division, Carol M. Highsmith Archive, LC-DIG-highsm-63018
  • Alexander Calder, "Ohne Titel" (1978), Auftragsarbeit für die National Gallery of Art, East Building, Washington, DC
  • Alexander Calder, ".125" (1957), in Auftrag gegeben für Die Hafenbehörde von New York und New Jersey, John F. Kennedy International Airport
  • Porträt von Alexander Calder von Carl Van Vechten, Library of Congress, Prints & Photographs Division, Carl Van Vechten Collection, LC-USZ62-103722
  • Calder im Atelier
    Alexander Calder bei der Arbeit in seinem Haus/Atelier im Dorf Saché, Loiretal, Frankreich (ca. 1971)

KUNSTWERK

"So wie man Farben oder Formen komponieren kann, kann man auch Bewegungen komponieren." -Alexander Calder

DIE ZEICHNUNGEN

Die Ausstellung wird mit den Skulpturen Calders eröffnet. Calder begann mit der Bildhauerei zu experimentieren, indem er die Idee von Strichzeichnungen in Drahtskulpturen umsetzte und so dreidimensionale "Zeichnungen" schuf. Im Jahr 1931 entwickelte er seine bahnbrechenden kinetischen Skulpturen, die Marcel Duchamp als "Mobiles" bezeichnete. Diese kinetischen Skulpturen verwendeten keine mechanischen Komponenten, sondern stützten sich auf Luftströmungen, um Bewegung zu erzeugen. Diese Mobiles sind alles andere als statische Objekte, sondern verändern ständig ihre Form und stellen unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit sowie die Beziehung zwischen Form und Farbe in Frage.

Cantilever ist eine intime Skulptur, die viele seiner Markenzeichen aufweist - Primärfarben zusammen mit Schwarz und Weiß und einfachen organischen Formen. Wie im Titel angedeutet, testet dieses stehende Mobile die Grenzen des Gleichgewichts, sowohl des physischen als auch des visuellen Gleichgewichts, das Calders Mobiles charakterisiert. Die Horizontalität der Skulptur, die leuchtenden Farben und die organischen Formen sprechen die Freude und Laune an, die viele Menschen beim Betrachten von Calders Werken empfinden.

Prelude to the Man-Eater ist eine Studie für eine Skulptur, die sich heute in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in New York befindet. Dieses stehende Mobile, Man-Eater with Pennants, wurde von Alfred Barr, dem ersten Direktor des MoMA, in Auftrag gegeben. Bei beiden Werken bewegen sich die verschiedenen Metallteile um einen zentralen Pfosten. Maquetten und Studien spielten in Calders Praxis eine wichtige Rolle, da sie ihm die Möglichkeit boten, die Größenverhältnisse und das Gleichgewicht zu verstehen, bevor er das Stück in die Höhe schraubte. Oft existierten diese Maquetten jahrzehntelang in kleinerem Format, bevor sie vergrößert wurden, oder sie existierten einfach in ihrer Größe und wurden nie zu größeren Werken verarbeitet. In Prelude können wir sehen, dass Calder im Vergleich zum endgültigen Werk im MoMA eher vertikal dachte.

Die drei Jahrzehnte, die zwischen diesen beiden Mobiles liegen, zeigen, dass Calder zwar viele Elemente in seinem Werk beibehalten hat, der Künstler jedoch ständig damit experimentierte, wie er visuell dynamische und ausgewogene Kunst schaffen konnte, sei es in den Metallformen, der Farbe oder in der Vertikalen gegenüber der Horizontalen.

Heather James ist außerdem stolz darauf, eine seltene frühe figurative Holzskulptur von Calder zu präsentieren. Die aus dem Jahr 1928 stammende Skulptur stellt eine Frau mit einem Regenschirm dar. Obwohl Calder für seine abstrakte Kunst bekannt ist, hat er die Figuration nie ganz aufgegeben und während seiner gesamten Karriere einen Weg gefunden, die beiden zu vermischen oder zwischen ihnen hin und her zu springen.

  • Alexander Calder, "Menschenfresser mit Wimpeln", 1945, bemalte Stahlstangen und Eisenblech, Museum of Modern Art, New York
  • Alexander Calder, "Mobile with 14 Flags" (Modell für Menschenfresser mit Wimpeln), 1945, bemalter Stahl, Museum of Modern Art New York
  • Alexander Calder, Buchholz Gallery Catalogue Illustration: Prelude to the Man-Eater; Starfish; Octopus, schwarze Tinte auf schwerem cremefarbenem Velin, Harvard Art Museums, Cambridge
  • Alexander Calder, "Moths II", 1948, Aluminium, Farbe und Stahl, San Francisco Museum of Modern Art

DIE GEMÄLDE

  • Alexander Calder, "Spirale und Propeller", 1956, Öl auf Leinwand, San Francisco Museum of Modern Art

In den 1940er und 50er Jahren war Calder als Bildhauer so populär geworden, dass er die Malerei weitgehend hinter sich ließ und sich auf die Schaffung des kinetischen Skulpturenvokabulars konzentrierte, für das wir ihn kennen. Dennoch gab er die Malerei nie ganz auf. Die Ausstellung zeigt ein seltenes Ölgemälde aus den 1940er Jahren.

In diesem frühen Gemälde können wir sehen, wie Calder bestimmte Formen durcharbeitet, die während seiner gesamten Karriere sowohl in skulpturaler Form als auch auf einer flachen Oberfläche wiederkehren sollten. Kreise, Ovale und andere Geometrien dominieren den Raum. Es herrscht das gleiche Gefühl von Energie und Flüssigkeit. Vergleicht man das Gemälde mit den Skulpturen, so lassen sich bestimmte Motive erkennen - Bögen aus Rot und Schwarz, die leuchtenden Gelbtöne. Dennoch gibt es auch Unterschiede, wie das schwarze Serpentinenmuster oder das geschwungene Kreuz, die in Calders berühmtesten Skulpturen nicht so häufig vorkommen. Stattdessen sehen wir, wie der Künstler erprobt, welche Formen Bewegung und Kinetik vermitteln können.

DIE GOUACHES

Öl war nicht das einzige Medium, das Calder zum Malen verwendete. Calder bevorzugte oft Gouache als Medium für seine gemalten Werke. Man kann sich Gouache als eine Art undurchsichtige Wasserfarbe vorstellen, da sie ein weißes Pigment enthält. Sowohl Aquarell- als auch Gouachefarben ermöglichen dem Künstler ein schnelles und flüssiges Malen, sind aber auch äußerst unnachgiebig, da sie schnell trocknen und nur schwer zu überarbeiten sind. Calder schätzte die Gouache aus genau diesen Gründen: Sie trocknet schnell wie eine Aquarellfarbe, liefert aber die kräftigen Farben, die er suchte.

Gegen Ende seines Lebens kehrte Calder ernsthaft zu dem intimeren und körperlich weniger anstrengenden Prozess der Gouachemalerei zurück. Mit seiner lebenslangen Erfahrung als Bildhauer begann Calder, sein dreidimensionales Vokabular auf zweidimensionales Papier zu übertragen. Die Gouache-Malerei wurde für Calder zu einem Mittel, um Farbe und Linie zu erforschen, wobei er oft die Schnittstelle zwischen Abstraktion und Figuration fand und Kunst schuf, die im dreidimensionalen Raum nicht möglich gewesen wäre.

  • Alexander Calder, "Green Cheese", 1963, Gouache und Tusche auf Papier, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
  • Alexander Calder, "Ohne Titel", 1969, Gouache auf Papier, Museum of Modern Art, New York
  • Alexander Calder, "Four Black Dots", 1974, Pinsel und Tinte und Deckfarben auf Papier, Whitney Museum of American Art

Auch wenn keine Ausstellung ein Lebenswerk vollständig erfassen kann, so vermittelt diese Ausstellung doch ein umfassenderes Bild des einzigartigen Vokabulars, mit dem Calder dieselben Themen wie Farbe, Bewegung und räumliche Erkundungen aus unterschiedlichen Perspektiven erforschte. Um Calder in verschiedenen Kontexten zu sehen, besuchen Sie unsere anderen Ausstellungen, darunter Erster Kreis: Kreise in der Kunst und Papierschnitt: Einzigartige Arbeiten auf Papier.

"Meine ganze Theorie über die Kunst ist die Disparität zwischen Form, Masse und Bewegung". -Alexander Calder

ANFRAGE

Kontakt

ZUSÄTZLICHE RESSOURCEN

"Wie Alexander Calders 'Mobile' Bewegung in die Skulptur bringt" aus The Metropolitan Museum of Art
"Alexander Calders 'Untitled' kehrt im Atrium des Ostgebäudes in den Himmel zurück" aus der National Gallery of Art
"Alexander Calder malt eine Gouache" aus Calder, un portrait (1971)
"Künstler im Rampenlicht: Alexander Calder", die Kuratorin des Kunstmuseums der Syracuse University, Vanja Malloy, bespricht eine Gouache von Calder auf Papier Brick and Brac (1963)