Juwelen des Impressionismus und der modernen Kunst
Über
Als sich der Impressionismus ausbreitete, verliehen Künstler wie Frederick Carl Frieseke, John Hubbard Rich und Henry Richter den Grundsätzen der Bewegung eine ganz eigene amerikanische Note. Gleichzeitig setzten andere Künstler zu einem neuen Modernismus an.
Von der gegenständlichen Moderne eines Robert Henri, Jessie Arms Botke oder Henrietta Shore bis hin zum Surrealismus eines Salvador Dalí haben diese Künstler unser Verständnis von Kunst und die Grenzen dessen, was auf einer Leinwand möglich ist, erweitert.
Andere Künstler synthetisierten sowohl das Gegenständliche als auch das Abstrakte in ihren Gemälden, darunter Oswaldo Guayasamin und John Marin, letzterer wurde 1948 zum größten Maler der Vereinigten Staaten gewählt.
Ästhetisch schön und voller künstlerischer Theorie, unterstreichen die Kunstwerke dieser Ausstellung die herausragende Reichweite von Künstlern, die heute als monumentale Figuren der Kunstgeschichte gelten.
Zu den Höhepunkten gehört Claude Monets "Le Mont Riboudet a Rouen au Printemps", das die Landschaft außerhalb der sich rasch entwickelnden Stadt Rouen einfängt. Seine sorgfältigen Pinselstriche der Felder und Häuser kontrastieren mit den gedämpften Tönen des sanften Himmels, alles in dem Bemühen, das wechselnde Licht eines ländlichen Frühlings einzufangen. Rouen sollte ein Ort werden, an den Monet oft zurückkehrte. Dieses Gemälde wurde von Paul Durand-Ruel erworben, der die Impressionisten unterstützte und förderte. Später wurde es von Gustave Caillebotte, einem weiteren Impressionisten, gekauft, dessen Werke ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind.
Robert Henris "Girl with Muff" ist ein Beispiel für den in Amerika aufkommenden Modernismus. Henri war eine führende Persönlichkeit der Ashcan-Schule des amerikanischen Realismus. Er half, eine Gruppe von Künstlern zu organisieren, die als "Die Acht" bekannt war, die dazu beitrug, die Grenzen der akzeptablen Kunst zu erweitern und die kulturellen Überzeugungen des Goldenen Zeitalters in Frage zu stellen. Das Porträt zeigt Henris individualisierten Realismus und seinen überschwänglichen Humanismus des Alltagslebens.