ANDY WARHOL (1928-1987)
 
  	  	 
  	  	 
  	  	 
  	  	 
  	  	  	 
  	  	 
  	  	 
  	  	 
  	  	 
  	 
  	Provenienz
Hamilton SelwayPrivatsammlung
Literaturhinweise
Frayda Feldman & Jorg Schellmann, Andy Warhol Prints: A Catalogue Raisonne: 1962-1987, New York, 2003, Nr. II.9980,000
In dieser Version ist Maos Gesicht in einem auffallend tiefen Blau gehalten, das durch ein grünes Hemd vor einem türkisfarbenen Hintergrund kontrastiert wird. Die kühne Farbwahl verleiht dem Porträt sowohl Dramatik als auch Ironie und destabilisiert die ursprüngliche propagandistische Autorität des Bildes. Warhol steigert diese Spannung noch, indem er flache, mechanische Siebdruckschichten malerischen Schnörkeln gegenüberstellt und so die Grenze zwischen Massenproduktion und individuellem Ausdruck verwischt.
Die Mao-Serie markierte in den 1970er Jahren ein neues Kapitel in Warhols Karriere, die sich von Hollywood-Stars hin zu Figuren mit weltweitem Einfluss verlagerte. Heute gelten diese Werke als wesentliche Aussagen über das Wesen von Macht, Ruhm und die allgegenwärtige Reichweite des Bildes in der zeitgenössischen Kultur.

 
	