AMEDEO MODIGLIANI (1884-1920)










Provenienz
Klaus Perls, New YorkPrivatsammlung, New York
Jeffrey H. Loria & Co, Aktiengesellschaft, New York
Privatsammlung, erworben von der oben genannten Person, November 2000
Privatsammlung
Ausstellung
Düsseldorf, Deutschland, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Amedeo Modigliani, Januar-April 1991, reiste ins Kunsthaus Zürich, April-Juli 1991Literaturhinweise
Christian Parisot, Modigliani Catalogue Raisonne: Aquarells, Livorno, 1990, I: Nummer 10/12, S. 252Preis375,000
Seine kurze und brillante Karriere, die von seinen charakteristischen Aktbildern geprägt ist, kann nicht vollständig gewürdigt werden, ohne den bedeutenden Bestand an Papierarbeiten zu berücksichtigen. Der Begriff "Kariatide" bezieht sich auf die griechischen architektonischen Skulpturen, die Karyatiden. Diese Säulen, in die weibliche Figuren eingemeißelt sind, stützen das Gebälk von Tempeln. Modigliani nannte das Thema seiner
"Säulen der Zärtlichkeit". Diese Zeichnung ist ein frühes Beispiel für die geschwungenen Linien und Mandelformen, die Modiglianis Stil kennzeichnen.