Zurück

DOROTHY HOOD (1918-2000)

 
Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen. Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen.
Genies195635 1/2 x 45 3/8 Zoll.(90,17 x 115,25 cm) Öl auf Leinwand
Provenienz
Sammlung von Harold A. Coffmann, Cedar Hill, Texas
Heritage Auctions, 2. November 2019
Privatsammlung, Texas
Ausstellung
Texas, Dallas Kunstmesse 2023: Stand der Galerie McClain, 20. April - 23. April 2023

65,000

Als Dorothy Hood 1956 Genies malte, betrat sie Neuland und entwickelte verschiedene Methoden und ein organisches Formenvokabular, das sie aus ihren Beobachtungen der Natur und des menschlichen Körpers bezog. Abstrakte und figurative Elemente gehen ein dynamisches Wechselspiel ein, sie verweben, verflechten und verschmelzen ihre Identitäten in einer metaphysischen Suppe, wobei ihre mehrdeutige und transformative Natur berücksichtigt wird. Anstelle der formalen Stasis eines gewebten Wandteppichs atmet, dehnt und fließt die Abstraktion in Genies in einem Energiefeld aus sehnigen, bandartigen Ranken. Es ist ein Werk, das eine Verschmelzung von Abstraktion und Surrealismus verkörpert. Die angedeutete Tiefenschärfe, die Perspektive und die figurativen Bezüge suggerieren eine Frau, deren gewölbter Körper dem Werk eine emotionale, psychologische oder mythologische Tiefe verleiht. Diese Elemente fangen das komplexe Wesen der Haltung und Situation einer Frau ein und lassen die Grenzen zwischen zwei verschiedenen künstlerischen Strömungen verschmelzen.
Fragen Sie