BALTHUS (1908-2001)










Provenienz
Sammlung Katharine und Nicholas Fox Weber, 1976Literaturhinweise
Virginie Monnier, Jean Clair, & Balthus, Balthus: catalogue raisonné de l'oeuvre complet, Paris, 1999, Nr. D741, S. 26995,000
Wie viele Avantgarde-Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, wie Paul Gauguin, Edvard Munch und Pablo Picasso, sah Balthus Kinder als Gefäße eines rohen, ungeformten Geistes, der von gesellschaftlichen Zwängen unberührt ist, und betrachtete die Themen der Adoleszenz als starke Quelle psychologischer Tiefe und ungehemmten Ausdrucks. Diese Perspektive verleiht der Zeichnung eine zarte und zugleich rätselhafte Qualität. Nicholas Fox Weber, der renommierte Balthus-Biograf, ist als Provenienz genannt, was dem Werk historisches Gewicht verleiht. Eine verwandte "Schwesterzeichnung" befindet sich in der ständigen Sammlung des Art Institute of Chicago, was ihre Bedeutung noch unterstreicht. Dieses Werk unterstreicht nicht nur Balthus' Meisterschaft im Umgang mit Mischtechniken, sondern dient auch als fesselnde Studie über Jugend und Intimität und lädt den Betrachter dazu ein, die durchdachte Entwicklung des Künstlers zu seinen ikonischen Themen zu erkunden.