TIMOTHY TOMPKINS (geb. 1967)
Die Inspiration für Timothy Tompkins' Gemälde stammt aus dem Interesse an der Auseinandersetzung mit den Tropen und der Sprache der historischen Bewegungen des Mediums wie Pop, Stilleben und Historienmalerei. Die Gemälde sind in Serien nach Themen gruppiert und zeigen häufig Variationen zu einem ähnlichen Thema. Tompkins' Vorstellungen über das Kunstschaffen drücken eine Kombination von Konzepten aus: die materielle Natur der Malerei und die Art und Weise, wie der Betrachter ihre Oberfläche wahrnimmt, die Geschichte der Malerei als Medium, Abstraktion, Erinnerung, Darstellung und Technologie. Unter Verwendung von kommerzieller Schilderemaille werden die Emaillebilder auf 1/8" dicken Aluminiumplatten ausgeführt. Der Künstler manipuliert den flüssigen Zustand der Farbe, um die nachgezeichneten Konturen des Bildes und der Form deutlicher zu machen. Diese Eigenschaft verleiht dem Stück eine vergängliche Wirkung, als ob sich das Bild noch manifestiert.
Die Bilder spiegeln sowohl physisch als auch metaphorisch eine relationale Erzählung wider, die sich in Form und Farbe auflöst. Dieser Effekt versucht, die Schichten von Codes und Semiotiken eines Bildes nachzuahmen, während er gleichzeitig den Betrachter auffordert, an einem erweiterten Dialog der Kontemplation und Konnotation von Inhalten teilzunehmen. Darüber hinaus versuchen die Gemälde, die Einflüsse der zeitgenössischen Gesellschaft, wie z.B. Konsumverhalten, Massenmedien und digitale Kultur, zu reflektieren. Tompkins' Interesse sowohl an der Sprache der Malerei als auch an den zeitgenössischen Theorien der visuellen Kultur zieht ihn zu den Bildern, die von verschiedenen Medien produziert werden, als lockere visuelle Verbindung zur Geschichte der Malerei und zum Einfluss des Mediums als visueller Kommunikator an. Die Gemälde spielen mit der Idee, das Unsichtbare zu enthüllen, und beschwören die Vorstellung einer disjunkten Beziehung zwischen Beobachtung, Darstellung und Interpretation.
Timothy Tompkins erhielt 2003 seinen BFA vom Otis College of Art & Design (Los Angeles, CA). Sein Werk ist in den Sammlungen der Fondazione Benetton (Treviso, Italien), der Frederick R. Weisman Art Foundation (Los Angeles, CA), der West Collection (Oaks, PA) und der Harvard Business School (Cambridge, MA) vertreten. Zu den Einzelausstellungen gehören DCKT Contemporary (New York, NY), Studio La Citta (Verona, Italien), Susanne Vielmetter Los Angeles Project (CA) und das Manhattan Beach Creative Arts Center (CA). Zu den Gruppenausstellungen gehören u.a. Fondazione Querini Stampalia (Venedig, Italien), LA Louver (Venedig, Kalifornien), Santa Monica Museum of Art (Kalifornien), Laguna Art Museum (Laguna Beach, Kalifornien) und Contemporary Art Center (New Orleans, Kalifornien).