Jüdische Moderne Teil 1: Abstraktion von Gottlieb bis Schnabel
Über
Teil 1 konzentriert sich auf die Kunstwerke, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufblühten, insbesondere auf die Form der Abstraktion dieser Künstler. Ohne die Auswirkungen des Krieges verkürzt zu betrachten, bot die Atmosphäre nach dem tiefen Trauma des Krieges den Künstlern Raum, die unendlichen Möglichkeiten von Kunst und Identität zu erkunden. Zusätzlich trieben jüdische Kunstkritiker wie Clement Greenberg und Harold Rosenberg die Kunstgeschichte in kühne neue Richtungen.
Aber macht ein Künstler, der jüdisch ist, die Kunst jüdisch? Diese Ausstellung ist weniger daran interessiert, jüdische Kunst zu definieren, sondern konzentriert sich vielmehr auf die Erforschung der Art und Weise, wie jüdische Künstler die Kunst geprägt haben. So stellt sich vielleicht die Frage, wie man nach jüdischen Einflüssen in der Abstraktion suchen kann. Wie Adam Kirsch in The New Republic schreibt, "drückt sich das Jüdische sowohl in der Moderne als auch im Abstrakten Expressionismus durch das Beharren auf der eigenen Abwesenheit aus - durch die Flucht ins Universelle, die für den modernen jüdischen Idealismus immer charakteristisch war."
Die Ausstellung beginnt mit dem abstrakten Expressionismus und zeigt Werke von Adolph Gottlieb, Philip Guston und Jules Olitski. Gottlieb gehörte zur ersten Generation der abstrakten Expressionisten. Obwohl er erklärte, dass seine persönliche Identität als jüdischer Amerikaner in seiner Malerei keine Rolle spielte, schuf er den Thora-Vorhang für die Synagoge der Kongregation B'nai Israel, der seinen malerischen Stil zur Interpretation religiöser Symbole nutzte.
Jules Olitski, ein weiterer AbEx-Künstler, erforschte ebenfalls die Farbfeld-Bewegung - ausgedehnte Farbflächen -, die Olitski mit dicken oder strukturierten Farben umgestaltete. Im Gegensatz zu Gottlieb machte Olitski seine jüdische Identität deutlich, indem er sowohl säkulare als auch religiöse Texte las. Seine Werke sind nicht mit offenkundigen religiösen Bildern gefüllt, sondern enthalten oft Verweise auf Gott und den Allmächtigen, die Ausdruck seiner eigenen Beziehung zu Gott sind.
Der Kritiker Greenberg setzte sich für den Abstrakten Expressionismus in seinen verschiedenen Ausprägungen ein. Zusammen mit Rosenberg und anderen New Yorker Intellektuellen hatte Greenberg von den 1930er bis in die 1970er Jahre einen großen künstlerischen und politischen Einfluss. Die meisten von ihnen waren Juden, aber obwohl ihr Verhältnis zu ihrer Identität kompliziert war, gab es einen Einfluss in ihrem Denken. Rosenberg selbst meinte dazu: "Auf die Frage selbst gibt es eine nichtjüdische und eine jüdische Antwort. Die nichtjüdische Antwort lautet: Ja, es gibt eine jüdische Kunst, und Nein, es gibt keine jüdische Kunst. Die jüdische Antwort lautet: Was meinen Sie mit jüdischer Kunst?"
Während Gottlieb, Olitski und Greenberg die Bewegung des Abstrakten Expressionismus entwickelten, wurde Roy Lichtenstein zu einem Pionier der Pop Art. Lichtensteins jüdische Identität beeinflusste seine Kunst auf eher indirekte Weise, sei es durch die subtile Diskriminierung bei der Wohnungssuche, mit der er als Kind konfrontiert war, oder durch seinen Beitritt zu einer jüdischen Studentenverbindung. Sehr viel direkter, aber dennoch subtiler, war der jüdische Einfluss der Comics, die den Stil des Künstlers prägten. Die Zeichner dieser Comics waren häufig Juden, darunter Jack Kirby und Irv Novick.
Für Lichtensteins Pop-Art-Kollegen Jim Dine spielte seine jüdische Identität eine zentrale Rolle bei der Gestaltung seines Lebens, was er in seinem Buch und autobiografischen Gedicht "Jewish Fate" zum Ausdruck brachte. Auch seine Kunstwerke berühren diese Themen, insbesondere seine Kindheitserinnerungen an das Aufwachsen im Eisenwarenladen seines Großvaters. Die Arbeiten in dieser Ausstellung deuten dies subtil durch die Verwendung des Senkbleis an.
Louise Nevelson zog als jüdische Immigrantin aus Russland (heute Ukraine) auf der Flucht vor den gegen die jüdischen Gemeinden gerichteten Misshandlungen in die USA. Während andere Künstler in den 1940er Jahren Stahl als Medium aufgriffen, wandte sich Nevelson bewusst von diesem Material ab, da es sie an den Krieg erinnerte. Stattdessen wandte sie sich in einem subtilen politischen Akt dem Holz für ihre Skulpturen zu.
Weitere Künstler sind: Julian Schnabel, Donald Sultan, Larry Rivers, Ross Bleckner, Robert Rauschenberg und Richard Anuszkiewicz.