Zurück

RUDOLF BAUER

 
Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt. Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient.  Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete.  Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt.
Presto 10191728 1/2 x 41 in.(72,39 x 104,14 cm) Öl auf Platte
Provenienz
Die Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Kunst
Privatsammlung, New York
Privatsammlung, durch Abstammung von den oben genannten Personen
Literaturhinweise
Rebay H., Philadelphia Art Alliance, Gibbes Art Gallery, Baltimore Museum of Art, Museum of Non-Objective Painting, Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde, 5.

Ruldof Bauers Ruf als Wegbereiter der ungegenständlichen Abstraktion wird meist mit dem von Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Dieser heilige Platz unter den größten abstrakten Künstlern ist wohlverdient. Doch im Guten wie im Schlechten ist Bauers Platz in der Kunstgeschichte untrennbar mit dem unglücklichen Vertrag verbunden, den er unter Anleitung seiner ehemaligen Geliebten Hilla Rebay mit Soloman R. Guggenheim unterzeichnete. Presto 10 entstand 1917, als Bauer eine feste Größe in der Berliner Galerie Der Sturm war und wahrscheinlich auf einer der Einzelausstellungen des Künstlers in den Jahren 1917, 1918 und 1920 ausgestellt wurde. Es gehörte auch zu den Gemälden, die von Bauer und Hilla Rebay für die am 1. Juni 1939 eröffnete Ausstellung "Art of Tomorrow" auf der New Yorker Weltausstellung ausgewählt wurden. Es ist im fünften Katalog der Solomon R. Guggenheim-Sammlung nicht-gegenständlicher Gemälde aufgeführt.
Fragen Sie